24.05.2014 Aufrufe

Volltext - Fachbereich Physik - Universität Hamburg

Volltext - Fachbereich Physik - Universität Hamburg

Volltext - Fachbereich Physik - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3. Die Experimentierumgebung an der P04-Beamline bei PETRA III<br />

ab, die sich als Lichtkegel in Bewegungsrichtung der Positronen ausbreitet. Die<br />

abgestrahlte Wellenlänge λ l ergibt sich aus [28]:<br />

λ l = λ (<br />

)<br />

u<br />

2γ 2 · 1 + K2<br />

2 + γ2 ϑ 2<br />

(2.9)<br />

mit<br />

K = eB 0λ u<br />

2πm e c<br />

(Undulatorparameter) (2.10)<br />

Dabei ist λ u die Undulatorperiode, also der Abstand zweier Punkte gleicher magnetischer<br />

Flussdichte hinsichtlich Stärke und Richtung, γ der Lorentzfaktor, θ der<br />

Emissionswinkel zur Undulatorachse, B 0 die maximale magnetische Flussdichte in<br />

der Bewegungsebene des Positrons und m e in diesem Fall die Positronennmasse. Der<br />

Undulatorparameter muss bei einem Undulator definitionsgemäß von einer Größe<br />

1 sein, ansonsten handelt es sich um einen sogenannten Wiggler. Die Flussdichte<br />

B 0 - und damit die Wellenlänge λ l des abgestrahlten Lichts - kann über das<br />

Undulatorgap, d.h. den Abstand der Magnete, variiert werden.<br />

Abb. 2.9: Magnetreihen des P04-Undulators mit schematischer Positronentrajektorie<br />

im Vakuumrohr. Das Undulatorgap ist mit 150 mm maximal geöffnet und wird<br />

im Betrieb bis zu einer Lücke von knapp 12 mm geschlossen. Mit etwas Mühe lässt<br />

sich an der unteren Magnetreihe die für einen APPLE-II-Undulator charakteristische<br />

Unterteilung in zwei Halbreihen erkennen.<br />

Die beiden Magnetreihen des an der P04-Beamline verwendeten Undulators<br />

sind zusätzlich in zwei Halbreihen entlang der Undulatorachse geteilt. Durch eine<br />

Verschiebung dieser Halbreihen gegeneinander können die Positronen auch in<br />

der Vertikalen ausgelenkt werden, um die Polarisation der emittierten Strahlung<br />

zu manipulieren. Damit steht an der P04-Beamline Strahlung mit variabler Polarisation<br />

zur Verfügung. Dieser Undulatortyp wird als APPLE-II bezeichnet (zweite<br />

Entwicklungsstufe eines Advanced Planar Polarized Light Emitter).<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!