25.05.2014 Aufrufe

DER STADTVERORDNETENVORSTEHER - Pirate Leaks

DER STADTVERORDNETENVORSTEHER - Pirate Leaks

DER STADTVERORDNETENVORSTEHER - Pirate Leaks

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anlage zur Vorlage 8/2006 - Seite 2 von 3 -<br />

§ 6<br />

Steuerbefreiungen<br />

§ 6 (1) erhält folgende Fassung (Einfügungen kursiv, fett und unterstrichen):<br />

(1) Steuerbefreiung wird auf Antrag gewährt für Hunde, die ausschließlich dem Schutz und der<br />

Hilfe blinder, tauber oder sonst hilfloser Personen dienen.<br />

Sonst hilflose Personen sind solche Personen, die einen Schwerbehindertenausweis mit den<br />

Merkzeichen "B" (ständige Begleitung ist notwendig), "BL" (Blind), "aG" (außergewöhnlich<br />

gehbehindert) oder "H" (in erheblichem Umfang hilflos) besitzen.<br />

§ 6 (2) Buchstabe b und c erhalten folgende Fassung:<br />

(2) Steuerbefreiung wird auf Antrag auch gewährt für<br />

b) Hunde, die in Einrichtungen vom Tierschutzverein Friedrichsdorf vorübergehend<br />

längstens bis zu einem Jahr untergebracht sind.<br />

c) Hunde, die von ihren Haltern aus dem Tierheim (Oberursel Taunus) erworben wurden,<br />

bis zum Ende des Monats des Folgejahres (ein Jahr), mit Ausnahme der Hunde<br />

nach § 5 Abs. 4.<br />

§ 7<br />

Steuerermäßigung<br />

§ 7 (1) Buchstabe b erhält folgende Fassung (Einfügung kursiv, fett und unterstrichen):<br />

(1) Die Steuer nach § 5 Abs. 1 ist auf Antrag der oder des Steuerpflichtigen auf 50 v.H. des<br />

für die Stadt Friedrichsdorf geltenden Steuersatzes zu ermäßigen für<br />

b) Hunde, die als Melde-, Sanitäts-, Schutz- oder Rettungshunde verwendet werden<br />

und welche die dafür vorgesehene Prüfung vor Leistungsprüfern eines von der Stadt<br />

Friedrichsdorf anerkannten Vereins oder Verbandes mit Erfolg abgelegt haben; die<br />

Ablegung der Prüfung ist durch Vorlage eines Prüfungszeugnisses nachzuweisen und<br />

die Verwendung des Hundes in geeigneter Weise glaubhaft zu machen. Die<br />

Ermäßigung für Schutzhunde gilt nur für kranke, behinderte, taube und hilflose<br />

Personen. Die Anerkennung des Vereins oder Verbandes erfolgt auf Antrag, wenn<br />

glaubhaft gemacht wird, dass die antragstellende Vereinigung über hinreichende<br />

Sachkunde und Zuverlässigkeit für die Durchführung der Leistungsprüfung verfügt.<br />

§ 10<br />

Meldepflicht<br />

§ 10 (1) erhält folgende Fassung (Einfügung kursiv, fett und unterstrichen):<br />

(1) Die Hundehalterin oder der Hundehalter ist verpflichtet, einen Hund innerhalb von zwei<br />

Wochen nach der Aufnahme oder - wenn der Hund ihr oder ihm durch Geburt von einer von<br />

ihr oder ihm gehaltenen Hündin zugewachsen ist - innerhalb von zwei Wochen, nachdem der<br />

Hund drei Monate alt geworden ist, bei der Stadtverwaltung unter Angabe der Rasse, der<br />

Abstammung des Tieres und des Namens und der Anschrift der Vorbesitzerin bzw. des<br />

Vorbesitzers schriftlich (Kaufvertrag oder Impfpass) anzumelden. In den Fällen des § 2<br />

Abs. 2 Satz 2 muß die Anmeldung innerhalb von zwei Wochen nach dem Tage, an dem der<br />

Zeitraum von zwei Monaten überschritten worden ist, erfolgen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!