01.11.2012 Aufrufe

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

104<br />

Evangelische <strong>Landeskirche</strong> <strong>in</strong> Württemberg /<br />

Evangelische <strong>Landeskirche</strong> <strong>in</strong> Baden /<br />

Diakonisches Werk <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> Kirche<br />

<strong>in</strong> Württemberg e.V. / Diakonisches Werk <strong>der</strong><br />

<strong>Evangelischen</strong> <strong>Landeskirche</strong> <strong>in</strong> Baden e.V. (Hrsg.):<br />

Christliche Spiritualität geme<strong>in</strong>sam leben<br />

und feiern<br />

Praxisbuch zur <strong>in</strong>klusiven Arbeit <strong>in</strong> Diakonie<br />

und Geme<strong>in</strong>de<br />

Immer mehr Menschen mit Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung leben nicht mehr <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er abgeschlossenen<br />

E<strong>in</strong>richtung, son<strong>der</strong>n <strong>in</strong> Außenwohngruppen o<strong>der</strong> ambulant<br />

betreutem Wohnen. Das heißt, sie leben wesentlich selbstbestimmter<br />

und nehmen aktiver an Gesellschaft und Geme<strong>in</strong>de teil. Damit kommen<br />

aber auch auf die Kirchengeme<strong>in</strong>den vor Ort neue, <strong>in</strong>teressierte Geme<strong>in</strong>demitglie<strong>der</strong><br />

zu, die mit ihren beson<strong>der</strong>en Begabungen berücksichtigt<br />

und <strong>in</strong>s geistliche Leben <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>gebunden werden sollten.<br />

Dieses Buch zeigt e<strong>in</strong>en Weg zu e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>klusiven Geme<strong>in</strong>depädagogik<br />

auf. Die verschiedenen Aspekte <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>dearbeit werden aus Sicht<br />

<strong>der</strong> Teilhabe von Menschen mit und ohne Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung behandelt. Die<br />

zusätzliche CD bietet Material für die Gestaltung von Andachten und<br />

Gottesdiensten und für Spiritualität im Alltag. Ansprechend und übersichtlich<br />

geglie<strong>der</strong>t, sofort e<strong>in</strong>setzbar!<br />

Bezug über den Buchhandel zum Preis von 19,95 Euro<br />

Supervisions-Leitfaden<br />

Supervision ist <strong>in</strong> verschiedenen Bereichen diakonisch-sozialer<br />

Arbeit fester Bestandteil zur Begleitung,<br />

Reflexion, Unterstützung und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Personalentwicklung.<br />

Als berufsbezogene Beratung von<br />

außen bietet Supervision den Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen,<br />

die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er hohen Intensität mit an<strong>der</strong>en Menschen<br />

verstrickt s<strong>in</strong>d, die Chance das eigene Handeln<br />

mit professioneller Unterstützung distanziert und<br />

entlastet zu reflektieren. So können körperliche und<br />

seelische Überlastungssyndrome verarbeitet und abgebaut werden.<br />

Dienstvere<strong>in</strong>barungen zwischen Mitarbeitervertretungen und Dienststellenleitungen<br />

sichern <strong>in</strong> vielen E<strong>in</strong>richtungen diese begleitende Unterstützung<br />

für Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen und damit die Weiterentwicklung <strong>der</strong> Arbeit.<br />

Der im Dezember 2007 erschienene Leitfaden kann Ihnen Orientierung<br />

auf dem Markt <strong>der</strong> Supervision geben: wenn Sie für sich selbst Supervision<br />

<strong>in</strong> Anspruch nehmen wollen o<strong>der</strong> wenn Sie Ihren Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

Supervision als Begleitung, Reflexions<strong>in</strong>strument, zur Ideenproduktion<br />

und Hilfe <strong>in</strong> schwierigen Situationen ermöglichen wollen.<br />

Die Themen des Leitfadens:<br />

• Verständnis von Supervision<br />

• In welchen Fällen ist Supervision angebracht?<br />

• Brauche ich/me<strong>in</strong>e Mitarbeitenden Supervision?<br />

• Verschiedene Formen von Supervision und ihre Vor- und Nachteile<br />

• Woran erkenne ich e<strong>in</strong>e/n gute/n Supervisor/<strong>in</strong>?<br />

• Kosten <strong>der</strong> Supervision<br />

• Ablauf e<strong>in</strong>es Supervisions-Prozesses<br />

• Wirkung und Erfolg von Supervision<br />

Beigefügt s<strong>in</strong>d hilfreiche Fragen zur Auswahl von Supervisor/<strong>in</strong>nen<br />

sowie e<strong>in</strong> Vorschlag für e<strong>in</strong>en Beratungskontrakt.<br />

Herausgeber und Bezugsadresse:<br />

Diakonisches Werk Württemberg, Abteilung Theologie und Bildung<br />

Postfach 10 11 51, 70010 Stuttgart, Telefon 0711 1656-203,<br />

Fax 0711 165649-203, hornung.m@diakonie-wuerttemberg.de<br />

(27 Seiten, broschiert mit Kopiervorlage, Stuttgart 2007,<br />

Schutzgebühr 5,– Euro zzgl. Versandkosten)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!