01.11.2012 Aufrufe

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurs A 3.11 Kurs A 3.12<br />

Grundlagen des systemischen Ansatzes<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Beratungsarbeit<br />

In dieser M<strong>in</strong>i-Fortbildung werden<br />

Grundgedanken des systemischen<br />

Ansatzes <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beratungsarbeit<br />

vermittelt.<br />

Es geht darum, e<strong>in</strong>e systemische<br />

Beratungshaltung des Respekts,<br />

<strong>der</strong> Unvore<strong>in</strong>genommenheit, des<br />

Interesses und <strong>der</strong> Wertschätzung<br />

bisheriger Handlungs- und<br />

Lebensstrategien e<strong>in</strong>zuüben. Dabei<br />

soll e<strong>in</strong> Kontakt zwischen Ratsuchenden<br />

und Berater/-<strong>in</strong>nen auf<br />

gleicher Augenhöhe hergestellt<br />

werden. Systemzusammenhänge,<br />

die Leid erzeugen und Weiterentwicklung<br />

blockieren, werden<br />

erkundet und Selbstregulierungsprozesse<br />

des jeweiligen Systems<br />

angeregt und eigenständige<br />

Lösungsprozesse aktiviert.<br />

Inhalte:<br />

Die Fortbildung vermittelt Grundlagen<br />

des systemischen Ansatzes.<br />

Themen s<strong>in</strong>d:<br />

• Systemisches Basiswissen und<br />

theoretische Grundlagen<br />

• Kontextanalyse und Diagnose-<br />

Verfahren<br />

• Der Beratungskontrakt<br />

(Auftrags- und Zielklärung)<br />

• Hypothesenbildung<br />

• Systemische Fragen und Interventionstechniken<br />

• Die eigene Beratungshaltung<br />

• Evaluation von Beratung<br />

Zielgruppe:<br />

Sozialarbeiter<strong>in</strong>nen und Sozialpädagog<strong>in</strong>nen<br />

<strong>in</strong> Diensten und<br />

E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> Diakonie<br />

Gruppen:<br />

1. laufende Gruppe 2009/<strong>2010</strong><br />

2. Neue Gruppe, Infoterm<strong>in</strong> am<br />

26. Oktober <strong>2010</strong>, 10–12 Uhr<br />

Term<strong>in</strong> und Ort:<br />

6 Blöcke à 4 Stunden,<br />

Term<strong>in</strong>e und Ort werden mit <strong>der</strong><br />

Gruppe vere<strong>in</strong>bart.<br />

Gruppengröße ist auf 12 Personen<br />

begrenzt.<br />

Leitung:<br />

Barbara Lehmann, systemische<br />

Supervisor<strong>in</strong><br />

Kosten:<br />

450,– Euro Kursgebühren <strong>in</strong>kl.<br />

kle<strong>in</strong>e Verpflegung<br />

Information und Anmeldung<br />

Theologie und Bildung,<br />

Thea Dechateh,<br />

Telefon 0711 1656-217<br />

Wesentlich werden<br />

„Viele von uns erleben, dass wir<br />

uns verzetteln, verausgaben und<br />

verlieren <strong>in</strong> unserer Welt. Wir kommen<br />

nicht an die wirklich wichtigen<br />

D<strong>in</strong>ge, weil das Unwichtige uns so<br />

belegt, dass uns ke<strong>in</strong>e Energie und<br />

Zeit mehr übrig bleiben für das,<br />

was wir tief <strong>in</strong> uns als wichtig erkannt<br />

haben. Manchmal wirkt es<br />

so, als wären wir Zuschauer unseres<br />

eigenen Lebens. Es sche<strong>in</strong>t<br />

uns aus <strong>der</strong> Hand genommen zu<br />

se<strong>in</strong>. O<strong>der</strong> haben wir es aus <strong>der</strong><br />

Hand gegeben?<br />

Da ist es Zeit, wesentlich zu<br />

werden, das Unwesentliche loszulassen.“<br />

Ulrich Schaffer<br />

Mit den Möglichkeiten des SHIATSU<br />

und des PSYCHODRAMAS möchten<br />

wir die Gelegenheit wahrnehmen,<br />

um Wesentliches von Unwesentlichem<br />

zu unterscheiden, um<br />

uns den uns wesentlichen Zielen<br />

und Verän<strong>der</strong>ungen zu stellen.<br />

SHIATSU (Shi = F<strong>in</strong>ger, atsu =<br />

Druck) ist e<strong>in</strong> bewährtes, japanisches<br />

Behandlungsverfahren.<br />

Es bee<strong>in</strong>flusst die Energie-Balance<br />

im Körper und korrigiert Disharmonien<br />

zur Erhaltung und Wie<strong>der</strong>gew<strong>in</strong>nung<br />

von Gesundheit und<br />

seelischem Gleichgewicht.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende aus E<strong>in</strong>richtungen<br />

des Diakonischen Werks<br />

Württemberg und Interessierte<br />

Term<strong>in</strong> und Ort:<br />

22.–26. November <strong>2010</strong>,<br />

Kloster Heiligkreuztal<br />

Leitung:<br />

Prof. Dr. Peter Wertz,<br />

Psychodramaleiter<br />

Carmen Schories,<br />

Shiatsu-Therapeut<strong>in</strong><br />

Verantwortlich:<br />

Dr. Antje Fetzer, Abteilungsleitung<br />

Kosten:<br />

300,– Euro Kursgebühren<br />

247,– Euro Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Information und Anmeldung<br />

Theologie und Bildung,<br />

Thea Dechateh,<br />

Telefon 0711 1656-217<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!