01.11.2012 Aufrufe

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurs A 4.3<br />

Bewohner im Mittelpunkt – Chancen für die Hauswirtschaft<br />

Der Paradigmenwechsel <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hauswirtschaft und se<strong>in</strong>e Auswirkungen auf unsere Arbeit<br />

In den Geisteswissenschaften wird mit Paradigmenwechsel e<strong>in</strong>e wichtige<br />

qualitative Än<strong>der</strong>ung von Denkmustern bezeichnet. Das kann e<strong>in</strong>e radikale<br />

Än<strong>der</strong>ung im Glauben, <strong>in</strong> komplexen Systemen o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Organisationen<br />

se<strong>in</strong>. Er ersetzt die ehemalige Art und Weise des Denkens o<strong>der</strong> des<br />

Organisierens durch e<strong>in</strong>e radikal an<strong>der</strong>e.<br />

Genau dieses geschieht zzt. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hauswirtschaft unter <strong>der</strong> Zielstellung <strong>der</strong><br />

Bewohnerorientierung. Komplexe<strong>in</strong>richtungen lösen sich auf; hauswirtschaftliche<br />

Dienstleistungen werden zentralisiert, dezentralisiert o<strong>der</strong> neu<br />

organisiert; e<strong>in</strong>zelne Arbeitsbereiche werden an<strong>der</strong>en Berufsgruppen<br />

zugeordnet, bisher e<strong>in</strong>deutige Berufsfel<strong>der</strong> lösen sich auf und werden neu<br />

def<strong>in</strong>iert (wie z. B. <strong>der</strong> große Bereich <strong>der</strong> hauswirtschaftlichen Betreuung<br />

und <strong>der</strong> Alltagsbegleitung).<br />

Vermehrte Selbstbestimmung und Teilhabe für BewohnerInnen erfor<strong>der</strong>n<br />

auch e<strong>in</strong>e verän<strong>der</strong>te Selbstdef<strong>in</strong>ition für die sie umgebenden Dienstleistungen.<br />

Hauswirtschaft ist nicht länger nur für die professionell optimale<br />

Versorgung da, son<strong>der</strong>n sie ermöglicht und lässt mitgestalten. Dieses<br />

neue Verständnis erfor<strong>der</strong>t für die hauswirtschaftliche Führungskraft und<br />

ihre Mitarbeitenden, aber auch für beteiligte Pädagogen o<strong>der</strong> Pflegekräfte<br />

e<strong>in</strong>e Umorientierung <strong>in</strong> den Rollen, den Machtverhältnissen, den Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an Kommunikation und Abstimmung. Für die e<strong>in</strong>en bedeutet dies<br />

das „Ende“ <strong>der</strong> Hauswirtschaft und für die an<strong>der</strong>en e<strong>in</strong>e Chance sich<br />

weiterzuentwickeln.<br />

Bei <strong>der</strong> Hauswirtschaftlichen Fachtagung werden wir Experten hören zu<br />

den <strong>der</strong>zeitigen Verän<strong>der</strong>ungen und uns auch selbst <strong>in</strong> Diskussionen mit<br />

dem Thema ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzen.<br />

Inhalte <strong>der</strong> Fachtagung:<br />

• Hauswirtschaft früher und heute<br />

• Paradigmenwechsel <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hauswirtschaft<br />

• Verän<strong>der</strong>te Anfor<strong>der</strong>ungen, neue Wege<br />

• Konkrete Auswirkungen und Umsetzung<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte aus allen Hilfearten<br />

(Altenhilfe, Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenhilfe, Jugendhilfe) sowie<br />

Trägervertreter <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen<br />

Arbeitsweise:<br />

Vortrag, Diskussion <strong>in</strong> Open-Space-Gruppen,<br />

praktische Beispiele<br />

Term<strong>in</strong> und Ort:<br />

15. April <strong>2010</strong>, 9.30–17 Uhr, Evangelische Akademie Bad Boll<br />

Referenten:<br />

Mart<strong>in</strong>a Feulner, Freiburg und an<strong>der</strong>e<br />

Verantwortlich:<br />

Arbeitskreis Hauswirtschaft des Diakonischen<br />

Werkes Württemberg<br />

Kosten:<br />

95,– Euro <strong>in</strong>kl. Mittagessen und Getränke<br />

Information und Anmeldung:<br />

Theologie und Bildung,<br />

Mart<strong>in</strong>a Künstner,<br />

Telefon 0711 1656-289,<br />

Fax 0711 165649-289<br />

Hauswirtschaftliche Fachtagung<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!