01.11.2012 Aufrufe

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zielgruppe:<br />

Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, AltenpflegerInnen, Gesundheits-<br />

und K<strong>in</strong><strong>der</strong>krankenpflegerInnen. Voraussetzung s<strong>in</strong>d m<strong>in</strong>destens zwei<br />

Jahre Berufserfahrung <strong>in</strong> <strong>der</strong> ambulanten Pflege und Erfahrungen <strong>in</strong><br />

Beratungen nach SGB XI § 37 und § 45.<br />

Verantwortlich:<br />

Christ<strong>in</strong>a Köster, Projektverantwortung<br />

Ursula Schukraft, Bildungsmanagement<br />

Ziele:<br />

Ziel <strong>der</strong> Qualifizierungsmaßnahme ist <strong>der</strong> Erwerb und die Stärkung<br />

von Schlüsselkompetenzen im Aufgabenfeld „Beratung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

häuslichen Pflege“.<br />

Term<strong>in</strong>e und Ort:<br />

1. Studienwoche: 22.–26. Februar <strong>2010</strong><br />

2. Studienwoche: 7.–11. Juni <strong>2010</strong><br />

Studientag im Sommer <strong>2010</strong><br />

3. Studienwoche: Herbst <strong>2010</strong><br />

Großheppacher Schwesternschaft, Beutelsbach<br />

Kosten:<br />

997,– Euro Kursgebühr<br />

753,– Euro für Unterkunft und Verpflegung<br />

Information und Anmeldung:<br />

Gesundheit, Alter, Pflege, Christ<strong>in</strong>a Köster,<br />

Telefon 0711 1656-210<br />

Theologie und Bildung, Ursula Schukraft,<br />

Telefon 0711 1656-176<br />

Weiterbildung<br />

Kurs D 03<br />

K<strong>in</strong>deswohlgefährdung erkennen und Risiken abschätzen<br />

Die Sicherung des K<strong>in</strong>deswohls ist<br />

e<strong>in</strong> wichtiges Thema für die Familienpflege,<br />

sowohl <strong>in</strong> „klassischen“<br />

E<strong>in</strong>sätzen im Auftrag von Krankenkassen<br />

als auch im Auftrag <strong>der</strong><br />

Jugendhilfe.<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und E<strong>in</strong>satzleitungen<br />

benötigen klare Anhaltspunkte<br />

und erkennbare Anzeichen, um<br />

Risiken für K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> ihrem beruflichen<br />

Alltag abschätzen zu können.<br />

Dazu gehören Fachwissen<br />

zur Gefährdungsabschätzung und<br />

Kenntnisse über Abläufe und Verfahren<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Vorgaben<br />

<strong>der</strong> Jugendhilfe, um angemessen<br />

handeln zu können.<br />

Inhalte:<br />

• Schutzauftrag des Jugend -<br />

amts – die Bedeutung des<br />

§ 8a SGB VIII<br />

• Anhaltspunkte und Kriterien<br />

von K<strong>in</strong>deswohlgefährdung<br />

• Erfor<strong>der</strong>liche und geeignete<br />

Abläufe <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis anhand von<br />

Fallbeispielen<br />

Arbeitsweise:<br />

Kurze Fachbeiträge, Plenumsdiskussion,<br />

Gruppenarbeit<br />

Zielgruppe:<br />

E<strong>in</strong>satzleitungen und Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Familienpflege<br />

Term<strong>in</strong> und Ort:<br />

3. März <strong>2010</strong>, 9.30–16 Uhr,<br />

Bildungshaus Kloster<br />

Untermarchtal<br />

Leitung:<br />

Michele Sforza,<br />

Diplom-Sozialpädagoge<br />

Verantwortlich:<br />

Liz Deutz, Geschäftsführer<strong>in</strong>,<br />

Zukunft Familie e.V.<br />

Kosten:<br />

65,– Euro für Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Kooperationsverbände<br />

115,– Euro für Nichtmitglie<strong>der</strong><br />

Information und Anmeldung:<br />

Zukunft Familie e.V.,<br />

Telefon 0711 2633-1165<br />

Anmeldung bis 20. Januar <strong>2010</strong><br />

Kooperationsveranstaltung<br />

Caritas verband <strong>der</strong> Erzdiözese<br />

Freiburg, Zukunft Familie e.V.,<br />

Diakonisches Werk Baden und<br />

Diakonisches Werk Württemberg<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!