01.11.2012 Aufrufe

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thema:<br />

Diakonie-Sozial station<br />

Im Vorstand e<strong>in</strong>er<br />

Diakonie-Sozialstation<br />

PfarrerInnen s<strong>in</strong>d oft qua Amt <strong>in</strong><br />

den Vorstand e<strong>in</strong>er Diakonie-Sozialstation<br />

berufen. Ist dies nur e<strong>in</strong>e<br />

weitere lästige Verwaltungsaufgabe?<br />

Was ist me<strong>in</strong>e Rolle als Pfarrer/<strong>in</strong>?<br />

Welches betriebswirtschaftliche<br />

Grundwissen brauche ich?<br />

Welche Möglichkeiten <strong>der</strong> Vernetzung<br />

mit <strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

(Besuchsdienste, Krankenpflegevere<strong>in</strong>,Erwachsenenbildung<br />

usw.) gibt es?<br />

Die Fortbildung will dafür werben,<br />

die Diakonie-Sozialstation als<br />

Chance für den diakonischen<br />

Geme<strong>in</strong>deaufbau zu begreifen.<br />

Leitung:<br />

Pfarrer i.R. Hans-Peter Becker,<br />

Christ<strong>in</strong>a Köster, DWW<br />

Thema:<br />

Psychische Erkrankungen<br />

Menschen mit psychischen<br />

Erkrankungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

Psychische Erkrankungen nehmen<br />

zu. Viele Geme<strong>in</strong>demitglie<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d<br />

betroffen. Woran erkenne ich, ob<br />

e<strong>in</strong>e psychische Erkrankung vorliegen<br />

könnte? Wie spreche ich me<strong>in</strong><br />

Gegenüber daraufh<strong>in</strong> an? Wo f<strong>in</strong>den<br />

Betroffene Hilfe? Wo bekomme<br />

ich als Seelsorger/<strong>in</strong> adäquate<br />

Informationen und konkrete Unterstützung?<br />

Die Fortbildung stellt die wesentlichen<br />

psychiatrischen Krankheitsbil<strong>der</strong><br />

vor, <strong>in</strong>formiert über Hilfsangebote<br />

und gibt Anregungen zum<br />

Umgang mit Betroffenen und ihren<br />

Angehörigen.<br />

Leitung:<br />

Iris Maier-Strecker,<br />

Matthias Kneißler, Diakonisches<br />

Werk Württemberg<br />

Thema: Migration<br />

Zuwan<strong>der</strong>nde Kirche –<br />

Aussiedler<strong>in</strong>tegration <strong>in</strong><br />

Kirchengeme<strong>in</strong>den<br />

Rund 50 Prozent <strong>der</strong> zuziehenden<br />

Spätaussiedler<strong>in</strong>nen und Spätaussiedler<br />

aus den Nachfolgestaaten<br />

<strong>der</strong> Sowjetunion s<strong>in</strong>d evangelisch.<br />

In den Kirchengeme<strong>in</strong>den kommt<br />

es <strong>in</strong> Gottesdienst, Kasualien,<br />

Konfirmandenunterricht und Gruppenangeboten<br />

zu Begegnungen<br />

unterschiedlichster Frömmigkeitsstile<br />

und verschiedener religiöser<br />

und kultureller Traditionen bzw.<br />

Traditionsabbrüche. Der Workshop<br />

vermittelt H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formationen<br />

zur aktuellen Situation <strong>der</strong> Spätaussiedler/<strong>in</strong>nen<br />

und stellt gelungene<br />

Praxismodelle vor. E<strong>in</strong>e<br />

Börse mit zweisprachigen<br />

Materialien ergänzt das Programm.<br />

Leitung:<br />

Diakon<strong>in</strong> Birgit D<strong>in</strong>z<strong>in</strong>ger,<br />

Landeskirchliche Beauftragte<br />

für den Migrationsdienst<br />

Fortbildungsangebote auf Nachfrage<br />

Thema:<br />

Diakonische Geme<strong>in</strong>de<br />

Markenzeichen Gastfreundschaft<br />

– Schritte auf dem Weg<br />

zu e<strong>in</strong>er gastfreundlichen und<br />

diakonischen Geme<strong>in</strong>de<br />

E<strong>in</strong>e gastfreundliche Geme<strong>in</strong>de kann<br />

spirituell, missionarisch, diakonisch,<br />

politisch o<strong>der</strong> kulturell handelnd se<strong>in</strong><br />

– o<strong>der</strong> alles zusammen und noch<br />

viel mehr. Gastfreundschaft als<br />

Modell für die Geme<strong>in</strong>dearbeit führt<br />

zu Geme<strong>in</strong>den, die sich öffnen –<br />

dem Stadtteil/Dorf und den Menschen<br />

gegenüber, die dort leben.<br />

Diese Öffnung führt zu e<strong>in</strong>er an den<br />

Bedürfnissen <strong>der</strong> Menschen<br />

orientierten Angebotsstruktur.<br />

Die Fortbildung wird <strong>in</strong> das Konzept<br />

<strong>der</strong> gastfreundlichen Geme<strong>in</strong>de des<br />

holländischen Kybernetikers Jan<br />

Hendriks e<strong>in</strong>führen und – orientiert<br />

an den Fragestellungen <strong>der</strong> Teilnehmenden<br />

– kle<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> große<br />

Schritte zur Umsetzung des<br />

Konzepts <strong>in</strong> unseren Geme<strong>in</strong>den<br />

überlegen.<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Sab<strong>in</strong>e Drecoll,<br />

Citykirche Reutl<strong>in</strong>gen<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!