01.11.2012 Aufrufe

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54<br />

Kurs D 06<br />

Hilfen vernetzen<br />

Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> öffentlichen Jugendhilfe und<br />

weiteren Partnern<br />

Immer häufiger trifft die Familienpflege<br />

auf komplexe Problemsituationen<br />

und Strukturen von Familien:<br />

psychische Erkrankungen, Arbeitslosigkeit,<br />

Armut, Entwicklungsverzögerungen<br />

bis h<strong>in</strong> zu Zeichen <strong>der</strong><br />

Verwahrlosung. Das Wohl <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> ist gefährdet und wirkungsvolle<br />

Hilfeleistung ist gefor<strong>der</strong>t; das<br />

geht nur <strong>in</strong> Vernetzung mit an<strong>der</strong>en<br />

Diensten und Hilfeanbietern.<br />

Kooperationspartner s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> erster<br />

L<strong>in</strong>ie die Jugendhilfeträger sowie<br />

Beratungsstellen und Angebote<br />

von Caritas und Diakonie. Bei<br />

HOT ® -E<strong>in</strong>sätzen ist <strong>der</strong> öffentliche<br />

Jugendhilfeträger <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel <strong>der</strong><br />

Auftraggeber für die Hilfeleistung.<br />

Diese Fortbildung vermittelt die<br />

Grundlagen für e<strong>in</strong>e gel<strong>in</strong>gende<br />

Kooperation.<br />

Inhalte:<br />

• Auftrag, Leistungen und Arbeitsweise<br />

<strong>der</strong> Jugendhilfe und von<br />

Beratungsstellen <strong>der</strong> Diakonie<br />

und <strong>der</strong> Caritas<br />

• Rolle, Auftrag und Kompetenzen<br />

<strong>der</strong> Familienpflege im Hilfeprozess<br />

(HOT ® )<br />

• Formen gel<strong>in</strong>gen<strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

HOT ® -Pflichtbauste<strong>in</strong><br />

Zielgruppe:<br />

MitarbeiterInnen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familienpflege<br />

und Dorfhilfe<br />

Term<strong>in</strong> und Ort:<br />

19. April, 9.30 Uhr bis 21. April <strong>2010</strong>,<br />

17 Uhr, Kloster Heiligkreuztal<br />

Arbeitsweise:<br />

Kurzreferate, Plenumsdiskussion,<br />

Gruppenarbeit und Übungen<br />

Referent:<br />

Paul Geiger, Leiter des Fachbereiches<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>, Jugend und Familie<br />

Verantwortlich:<br />

Liz Deutz, Diözesanreferent<strong>in</strong><br />

Kosten:<br />

240,– Euro für Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Kooperationsverbände,<br />

50,– Euro pro Tag zusätzlich für<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong><br />

Information und Anmeldung:<br />

Zukunft Familie e.V.<br />

Telefon 0711 2633-1165<br />

Anmeldung bis 1. März <strong>2010</strong><br />

Kooperationsveranstaltung<br />

Caritasverband <strong>der</strong> Erzdiözese<br />

Freiburg, Zukunft Familie e.V.,<br />

Diakonisches Werk Baden und<br />

Diakonisches Werk Württemberg<br />

Kurs D 07<br />

Mitarbeiterpflege als Element von Leitungskompetenz<br />

Neue Perspektiven für den Leitungsalltag <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Diakonie-Sozialstation<br />

Gekonnte Mitarbeiterpflege kann<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Fülle <strong>der</strong> Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

und Drucksituationen e<strong>in</strong>e Hilfe<br />

und e<strong>in</strong>e Entlastung se<strong>in</strong>.<br />

Wie kann e<strong>in</strong>e Leitungskraft diese<br />

Ressource entfalten, ohne sich<br />

selbst noch mehr zu belasten,<br />

son<strong>der</strong>n im Gegenteil das Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

„elegant“ zu för<strong>der</strong>n?<br />

Wenn es gel<strong>in</strong>gt, dass alle <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Boot s<strong>in</strong>d, geht vieles leichter.<br />

An diesem Studientag werden wir<br />

Gesichtspunkte aufzeigen, die Sie<br />

für Ihre Praxis brauchen können.<br />

Inhalte des Sem<strong>in</strong>ars:<br />

• Selbst-coach<strong>in</strong>g für<br />

Führungskräfte<br />

• gesundheitsför<strong>der</strong>liche Betriebskultur<br />

• effektiver Umgang mit Zeit<br />

• konstruktive Konfliktlösungen<br />

• die Fähigkeit, kurz und präzise<br />

zu reden<br />

Arbeitsweise:<br />

Information, Gespräch,<br />

Fallbesprechungen, Entspannung,<br />

Vitalisierung<br />

Leitungsbauste<strong>in</strong> für Führungskräfte<br />

Zielgruppe:<br />

Leitungskräfte aus dem ambulanten<br />

Bereich <strong>der</strong> Mitgliedse<strong>in</strong>richtungen<br />

Term<strong>in</strong> und Ort:<br />

21. April <strong>2010</strong>, 9 –16.30 Uhr,<br />

Diakonisches Werk Württemberg,<br />

Stuttgart<br />

Leitung:<br />

Birgit Werner,<br />

Diplom-Pflegepädagog<strong>in</strong><br />

Siegfried Metzger,<br />

Coach und Theologe<br />

Verantwortlich:<br />

Ursula Schukraft,<br />

Bildungs management<br />

Kosten:<br />

93,– Euro Kursgebühr<br />

16,– Euro Raum und Verpflegung<br />

Information und Anmeldung:<br />

Theologie und Bildung,<br />

Mart<strong>in</strong>a Künstner,<br />

Telefon 0711 1656-289,<br />

Fax 0711 165649-289

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!