01.11.2012 Aufrufe

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

66<br />

Kurs D 25 Inhouse-Modul Kurs D 26<br />

Professionelle Hauswirtschaft <strong>in</strong> ambulanten Diensten<br />

Wie kann e<strong>in</strong>e qualitativ hochwertige bedarfsgerechte<br />

Versorgung aussehen?<br />

Hauswirtschaftliche Dienstleistungen<br />

prägen maßgeblich die Wohn-<br />

und Lebensqualität unserer<br />

Kunden und Kund<strong>in</strong>nen, doch die<br />

Ressourcen von Zeit und Geld s<strong>in</strong>d<br />

oft begrenzt. Unterschiedliche<br />

Vorstellungen zur Haushaltsführung<br />

erschweren zusätzlich die Arbeit,<br />

sowie das Gefühl, dass hauswirtschaftliche<br />

Leistungen nicht<br />

genügend gewürdigt werden.<br />

Mögliche Bauste<strong>in</strong>e des Sem<strong>in</strong>ars:<br />

• Bedarfsgerechte Ernährung,<br />

unterstützende Nahrungsauswahl<br />

bei Krankheiten, E<strong>in</strong>fluss von<br />

Lebensmitteln auf die Wirksamkeit<br />

von Medikamenten<br />

• Hiilfreiche Ansätze bei <strong>der</strong> Selbstversorgung<br />

von älteren Menschen<br />

• Lebensmittelvergiftungen (MRSA,<br />

Norwalk-Viren, Salmonellen)<br />

• Umgang mit problematischen<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen im fremden<br />

Haushalt (z. B. Demenz, Depression<br />

und Chaos)<br />

• Zeitmanagement im Haushalt<br />

• Rationelle Methoden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis<br />

(REFA)<br />

• Umgang mit Zielkonflikten<br />

Die Themenschwerpunkte sollten<br />

vor <strong>der</strong> Veranstaltung mit <strong>der</strong><br />

Referent<strong>in</strong> besprochen werden.<br />

Arbeitsweise:<br />

Kurzreferate, Gruppenarbeit,<br />

Erfahrungsaustausch<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende im hauswirtschaftlichen<br />

Bereich, <strong>der</strong> Nachbarschaftshilfe<br />

und <strong>der</strong> Familienpflege<br />

Gruppengröße 20 bis max.<br />

30 Personen<br />

Organisatorische Voraussetzungen:<br />

Gruppenraum, Flipchart, Tageslichtprojektor,<br />

Möglichkeit <strong>in</strong><br />

Kle<strong>in</strong>gruppen zu arbeiten<br />

Zeitrahmen: 10–17 Uhr<br />

Leitung:<br />

Anneliese Ziegler, ehem. E<strong>in</strong>satzleiter<strong>in</strong>,<br />

begleitende Seelsorger<strong>in</strong>, BI<br />

Kosten:<br />

710,– Euro für Honorare,<br />

Fahrtkosten, Sem<strong>in</strong>arunterlagen,<br />

Teilnehmerzertifikate etc.<br />

Information und weitere<br />

Organisation ihres Kurses:<br />

Theologie und Bildung,<br />

Monika Hornung,<br />

Telefon 0711 1656-203,<br />

Fax 0711 165649-203<br />

Kollegiale Beratung lernen<br />

Teamzeiten werden immer kostbarer.<br />

Der Bedarf und die Notwendigkeit,<br />

sich über die <strong>in</strong>haltliche<br />

Arbeit auszutauschen steigen, u.a.<br />

weil das Klientel e<strong>in</strong>en höheren<br />

und vielfältigeren Unterstützungsbedarf<br />

hat und gleichzeitig die<br />

zeitlichen und f<strong>in</strong>anziellen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

enger werden.<br />

Die Verfahren zur kollegialen Beratung<br />

dienen dazu, systematisch<br />

konkrete Praxissituationen zu<br />

reflektieren und Lösungsmöglichkeiten<br />

für den Berufsalltag zu entwickeln.<br />

In diesem Sem<strong>in</strong>ar lernen<br />

Sie, berufliche Probleme besser zu<br />

bewältigen, fundierter Entscheidungen<br />

zu treffen und Belastungen<br />

zu verm<strong>in</strong><strong>der</strong>n.<br />

Ziele:<br />

• Struktur und verschiedene<br />

Methoden <strong>der</strong> Kollegialen<br />

Beratung s<strong>in</strong>d vermittelt<br />

• Kompetenzen zur Gesprächsführung<br />

und Beratungshaltung<br />

s<strong>in</strong>d reflektiert und e<strong>in</strong>geübt.<br />

Arbeitsweise:<br />

Es wird an konkreten Praxisfällen,<br />

die Sie haben, mit verschiedenen<br />

Methoden kollegialer Beratung<br />

gearbeitet.<br />

Inhouse-Modul<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende aus allen Bereichen<br />

<strong>der</strong> ambulanten Dienste, Gruppengröße<br />

max. 20 Personen<br />

Organisatorische<br />

Voraussetzungen:<br />

Gruppenraum, Flipchart, Möglichkeit<br />

<strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>gruppen zu arbeiten<br />

Zeitrahmen: 10–17 Uhr<br />

Kursleitung:<br />

Barbara Lehmann, systemische<br />

Supervisor<strong>in</strong>, Coach, Organisationsentwickler<strong>in</strong><br />

und Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong>,<br />

Referent<strong>in</strong> für Organisationsentwicklung<br />

im Diakonischen Werk<br />

Württemberg<br />

Kosten:<br />

970,– Euro für Honorare,<br />

Fahrtkosten, Sem<strong>in</strong>arunterlagen,<br />

Teilnehmerzertifikate etc.<br />

Information und weitere<br />

Organisation ihres Kurses:<br />

Theologie und Bildung,<br />

Monika Hornung,<br />

Telefon 0711 1656-203,<br />

Fax 0711 165649-203

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!