01.11.2012 Aufrufe

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62<br />

Kurs D 19<br />

PromotorIn se<strong>in</strong> für Pflegeplanung und<br />

Pflegedokumentation<br />

Beratungstag für fortgebildete PromotorInnen<br />

Es ist nicht immer e<strong>in</strong>fach als<br />

PromotorIn zu arbeiten. Im Praxisalltag<br />

tauchen ständig neue<br />

Fragen und Probleme auf. Wie<br />

kann die Pflegeplanung und<br />

Pflege dokumentation erleichtert<br />

werden? Wie kann ich Kolleg<strong>in</strong>nen<br />

motivieren? Was gibt es Neues zu<br />

bedenken? Dieser Beratungstag,<br />

den wir im zweijährigen Rhythmus<br />

durchführen, hilft Ihnen, Ihre verantwortungsvolle<br />

Aufgabe auf<br />

gleich bleibend hohem Niveau<br />

zu erfüllen.<br />

Inhalte:<br />

• Herausarbeitung von Umsetzungsmöglichkeiten<br />

als PromotorIn<br />

• Neue Impulse bei <strong>der</strong> Anleitung<br />

zur Durchführung des Pflegeprozesses<br />

• Motivation und Austausch<br />

• E<strong>in</strong>satz von Assessment<strong>in</strong>strumenten<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Pflege<br />

Arbeitsweise:<br />

Impulsreferate, Kle<strong>in</strong>gruppen,<br />

Plenum, kollegiale Beratung<br />

Zielgruppe:<br />

Fortgebildete PromotorInnen<br />

(Interessierte Pflegekräfte mit<br />

vergleichbaren Vorkenntnissen<br />

können e<strong>in</strong>e Teilnahme mit <strong>der</strong><br />

Kursleiter<strong>in</strong> abklären.)<br />

Term<strong>in</strong> und Ort:<br />

10. November <strong>2010</strong>, 9 –17 Uhr,<br />

Diakonisches Werk Württemberg,<br />

Stuttgart<br />

Leitung:<br />

Ursula Wachter-Kre<strong>der</strong>,<br />

Pflegefachwirt<strong>in</strong> IHK<br />

Christ<strong>in</strong>a Köster, Referent<strong>in</strong><br />

Verantwortlich:<br />

Ursula Schukraft,<br />

Bildungsmanagement<br />

Kosten:<br />

65,– Euro Kursgebühr<br />

16,– Euro Raum und Verpflegung<br />

Information und Anmeldung:<br />

Theologie und Bildung,<br />

Mart<strong>in</strong>a Künstner,<br />

Telefon 0711 1656-289,<br />

Fax 0711 165649-289<br />

Kurs D 20<br />

Das Schulk<strong>in</strong>dalter und was Sie darüber wissen sollten<br />

Pädagogik für Nichtpädagogen<br />

Wenn die E<strong>in</strong>schulung ansteht,<br />

entscheidet <strong>der</strong> Entwicklungsstand<br />

<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> über die Schulreife. E<strong>in</strong><br />

neuer Lebensabschnitt beg<strong>in</strong>nt,<br />

verbunden mit neuen Lern- und<br />

Anfor<strong>der</strong>ungssituationen. Das<br />

Schulk<strong>in</strong>dalter erstreckt sich bis zur<br />

Pubertät. Viele K<strong>in</strong><strong>der</strong> gehen mit<br />

großer Freude <strong>in</strong> die Schule, aber<br />

es gibt auch mühevolle Phasen <strong>in</strong><br />

diesem Lebensabschnitt. Neue<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen s<strong>in</strong>d mit dem<br />

schulischen Lernen und <strong>der</strong> Freizeitgestaltung<br />

verbunden. Die<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an das soziale<br />

Verhalten steigen.<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Familienpflege<br />

und Dorfhilfe betreuen K<strong>in</strong><strong>der</strong> aller<br />

Altersgruppen, die verschiedene<br />

Schularten besuchen. Schwierige<br />

Lebensumstände <strong>in</strong> Familien wirken<br />

sich oft auch auf schulisches<br />

Lernen und Verhalten aus.<br />

Ziele:<br />

Grund<strong>in</strong>formationen über die pädagogischen<br />

Aufgaben im Schulk<strong>in</strong>dalter.<br />

Bedeutung sozialen Lernens,<br />

schulischen Lernens und <strong>der</strong> Freizeitgestaltung<br />

werden vermittelt<br />

Arbeitsweise:<br />

Informationen, Gruppenarbeit,<br />

Fallbeispiele<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Familienpflege/<br />

Dorfhilfe sowie <strong>in</strong>teressierte<br />

hauswirtschaftliche Mitarbeiter<strong>in</strong>nen,<br />

die im Bereich Familienpflege o<strong>der</strong><br />

HOT ® arbeiten wollen.<br />

Term<strong>in</strong> und Ort:<br />

18. November, 16 Uhr bis<br />

20. November <strong>2010</strong>, 17 Uhr,<br />

Tagungs- und Begegnungsstätte<br />

Herrenberg<br />

Leitung:<br />

Susanne Ebensperger, Dozent<strong>in</strong><br />

Verantwortlich:<br />

Ursula Schukraft,<br />

Bildungsmanagement<br />

Kosten:<br />

100,– Euro Kursgebühr für Mitglie<strong>der</strong>,<br />

140,– Euro für Nichtmitglie<strong>der</strong><br />

140,– Euro Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Information und Anmeldung:<br />

Theologie und Bildung, Mart<strong>in</strong>a<br />

Künstner, Telefon 0711 1656-289,<br />

Fax 0711 165649-289<br />

Kooperationsveranstaltung Caritasverband<br />

<strong>der</strong> Erzdiözese Freiburg,<br />

Zukunft Familie e.V., Diakonisches<br />

Werk Baden und Diakonisches<br />

Werk Württemberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!