01.11.2012 Aufrufe

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurs A 3.7 Fachtag Supervision<br />

Kurs A 3.8<br />

Gestärkt aus Verän<strong>der</strong>ungsprozessen hervorgehen<br />

Resilienzför<strong>der</strong>nde Möglichkeiten <strong>der</strong> Supervision<br />

Umstrukturierungen, Fusionen, Ausdifferenzierungen<br />

von Angeboten,<br />

Arbeitsverdichtung und Personalreduktion<br />

haben Auswirkungen auf<br />

Positionen von Mitarbeitenden, auf<br />

Rollen, Entscheidungskompetenzen,Handlungsspielräume,<br />

Arbeitsschwerpunkte, Zusammensetzungen<br />

von Teams und<br />

Belastungssituationen.<br />

Oft berauben Verän<strong>der</strong>ungsprozesse<br />

<strong>in</strong> Unternehmen den E<strong>in</strong>zelnen<br />

zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>e Zeit lang <strong>der</strong><br />

gewohnten Rout<strong>in</strong>e. Je größer<br />

dabei die Differenz zwischen den<br />

eigenen Vorstellungen und den<br />

äußeren Erwartungen, desto größer<br />

ersche<strong>in</strong>en die Belastungen.<br />

Die Fähigkeit und die Bereitschaft,<br />

sich auf Verän<strong>der</strong>ungen flexibel<br />

e<strong>in</strong>zulassen, s<strong>in</strong>d unterschiedlich.<br />

Werden diese Grenzen dauerhaft<br />

überschritten, kommt es zu Frustrationen,<br />

Müdigkeit und Kränkungen.<br />

Zentrale Fragen des Fachtages<br />

s<strong>in</strong>d:<br />

• Wie kann es gel<strong>in</strong>gen, aus<br />

Verän<strong>der</strong>ungsprozessen gestärkt<br />

hervor zu gehen?<br />

• Welchen Beitrag kann Supervision<br />

dabei leisten?<br />

• Welche Haltung und welche<br />

Methoden können dabei zum<br />

E<strong>in</strong>satz kommen?<br />

Zielgruppe:<br />

Supervisoren/<strong>in</strong>nen; Berater/<strong>in</strong>nen,<br />

Führungs- und Leitungsverantwortliche<br />

und Interessierte<br />

Term<strong>in</strong> und Ort:<br />

7. Juli <strong>2010</strong>, 9–16.30 Uhr,<br />

Diakonisches Werk Württemberg,<br />

Stuttgart<br />

Leitung und Verantwortlich:<br />

Fachbeirat Supervision;<br />

Prof. Dr. Peter Werz,<br />

Barbara Lehmann<br />

Kosten:<br />

90,– Euro Kursgebühr <strong>in</strong>kl.<br />

Verpflegung<br />

Information und Anmeldung:<br />

Theologie und Bildung,<br />

Monika Hornung<br />

Telefon 0711 1656-203<br />

Alles Leben ist Bewegung (Die Feldenkrais-Methode)<br />

Beweglicher werden heißt lebendiger werden<br />

Dr. Moshe Feldenkrais, <strong>der</strong> Begrün<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> nach ihm benannten<br />

Methode, erforschte als Physiker<br />

menschliche Verhaltensphysiologie<br />

und Bewegungsmechanik. Er geht<br />

davon aus, dass <strong>der</strong> Mensch über<br />

das Bewusstwerden von Bewegung<br />

die Qualität se<strong>in</strong>es Lebens<br />

verän<strong>der</strong>n kann.<br />

Die Feldenkrais-Methode bezieht<br />

sich auf das Lernvermögen und<br />

die Neugierde, mit <strong>der</strong> wir als K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

die Welt entdeckt haben und<br />

fühlend-forschend unsere Bewegungen<br />

entwickelten.<br />

Alle Menschen, egal welchen<br />

Alters und welcher Erfahrungen,<br />

besitzen diese Fähigkeit zu lernen.<br />

Bewegung ist dabei e<strong>in</strong> Hilfsmittel,<br />

um unsere Wahrnehmung und unsere<br />

Möglichkeiten zu erweitern.<br />

Alle Bewegungen werden behutsam<br />

und langsam ausgeführt, so<br />

dass es e<strong>in</strong>facher wird, Wichtiges<br />

von Unwichtigem zu unterscheiden.<br />

Anfangs ganz e<strong>in</strong>fache Bewegungen<br />

verb<strong>in</strong>den sich nach<br />

und nach zu harmonischen<br />

Bewegungsabläufen.<br />

Diese Fortbildung möchte Raum<br />

geben zu liebevollem und respektvollem<br />

Umgang mit sich selbst,<br />

zum Entdecken von Neuem und<br />

diese beson<strong>der</strong>e Gelassenheit<br />

erzeugen, die durch verbesserte<br />

Wahrnehmung unserer selbst<br />

entsteht.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende des Diakonischen<br />

Werks und an<strong>der</strong>er sozialen<br />

E<strong>in</strong>richtungen<br />

Term<strong>in</strong> und Ort:<br />

20.–24. September <strong>2010</strong>,<br />

Erholungs- und Tagungshaus<br />

Friedrichshafen-Fischbach<br />

Leitung:<br />

Annette Seliger,<br />

Feldenkrais-Pädagog<strong>in</strong><br />

Verantwortlich:<br />

Dr. Antje Fetzer, Abteilungsleiter<strong>in</strong><br />

Kosten:<br />

250,– Euro Kursgebühr<br />

236,– Euro Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Information und Anmeldung:<br />

Theologie und Bildung,<br />

Thea Dechateh<br />

Telefon 0711 1656–217<br />

Bitte br<strong>in</strong>gen Sie e<strong>in</strong> großes<br />

dünnes Tuch, e<strong>in</strong>e Gymnastikmatte<br />

o<strong>der</strong> Decke und wärmende<br />

Socken mit.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!