01.11.2012 Aufrufe

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64<br />

Kurs D 23<br />

Balance und Stressbewältigung<br />

Den Alltag meistern und Kraft schöpfen aus <strong>der</strong> Stille<br />

Unser Alltag ist häufig geprägt<br />

durch e<strong>in</strong>e starke Arbeits- und<br />

Stressbelastung, die durch vielfältige<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> unterschiedlichen<br />

Bereichen entsteht<br />

(Berufstätigkeit, Familie, vielleicht<br />

Probleme <strong>in</strong> <strong>der</strong> Partnerschaft,<br />

Erziehungsprobleme, f<strong>in</strong>anzielle<br />

Schwierigkeiten ...).<br />

Dieses Sem<strong>in</strong>ar bietet die Möglichkeit<br />

mit verschiedenen kreativen<br />

Methoden zu erkennen, welche<br />

Faktoren <strong>in</strong> unserem Alltag Stress<br />

auslösen.<br />

Durch Körper- und Atemübungen<br />

aus dem Hatha-Yoga, Meditation<br />

und Tiefenentspannung versuchen<br />

wir, unsere Körperwahrnehmung<br />

zu schulen und <strong>in</strong> bewussten Kontakt<br />

mit unseren Gedanken und<br />

Gefühlen zu kommen. Dadurch<br />

entwickeln wir uns immer stärker<br />

vom „Denken“ zum „Erleben“ h<strong>in</strong><br />

und können den Alltag mit neuer<br />

Kraft und Präsenz meistern.<br />

Inhalte:<br />

• Basiswissen über Stressmodelle<br />

und Stressfaktoren<br />

• Bewältigungsstrategien<br />

• Balance von Leben und Arbeiten,<br />

Leistung und Regeneration<br />

• Entspannungsmethoden<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familienpflege,<br />

die die HOT ® -Qualifikation<br />

machen sowie Interessierte aus<br />

an<strong>der</strong>en Fel<strong>der</strong>n<br />

Term<strong>in</strong> und Ort:<br />

6.–8. Dezember <strong>2010</strong>,<br />

Kloster Heiligkreuztal<br />

Leitung:<br />

Uschi Krahl, Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong><br />

Mart<strong>in</strong>a Künstner, Yogalehrer<strong>in</strong><br />

Verantwortlich:<br />

Ursula Schukraft,<br />

Bildungsmanagement<br />

HOT ® -Wahlbauste<strong>in</strong><br />

Kosten:<br />

176,– Euro Kursgebühr<br />

171,– Euro Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Information und Anmeldung:<br />

Theologie und Bildung,<br />

Mart<strong>in</strong>a Künstner,<br />

Telefon 0711 1656-289,<br />

Fax 0711 165649-289<br />

Kooperationsveranstaltung<br />

Caritasverband <strong>der</strong> Erzdiözese<br />

Freiburg, Zukunft Familie e.V.,<br />

Diakonisches Werk Baden und<br />

Diakonisches Werk Württemberg<br />

Kurs D 24<br />

Buchführung <strong>in</strong> Diakonie-Sozialstationen<br />

E<strong>in</strong>e grundlegende E<strong>in</strong>führung<br />

Inhalte des Kurses:<br />

• Zusammenhänge zwischen<br />

Bilanz, Gew<strong>in</strong>n- und Verlustrechnung,<br />

Inventur kennen und verstehen<br />

lernen<br />

• Die Vorgehensweise bei aktivierungspflichtigenGeschäftsvorfällen;<br />

Abschreibungen<br />

• Kontenabstimmungen<br />

• Offene Posten abstimmen,<br />

Mahnwesen<br />

• Kennen lernen von organisatorischen<br />

Maßnahmen zur Rationalisierung<br />

<strong>der</strong> Verwaltungsabläufe<br />

und Buchungen<br />

Ziele:<br />

Wesen und Aufgaben <strong>der</strong> Buchführung<br />

kennen lernen, alle anfallenden<br />

Buchungsfälle sicher<br />

bearbeiten<br />

Arbeitsweise:<br />

Vortrag, Gruppen- und E<strong>in</strong>zelarbeit<br />

Zielgruppe:<br />

Verwaltungsmitarbeitende <strong>in</strong><br />

Diakonie- und Sozialstationen,<br />

Buchhalter<strong>in</strong>nen und Buchhalter,<br />

Geschäftsführer<strong>in</strong>nen und Geschäftsführer<br />

Term<strong>in</strong> und Ort:<br />

8. und 9. Dezember <strong>2010</strong>,<br />

jeweils von 9–16.30 Uhr,<br />

Diakonisches Werk Württemberg,<br />

Stuttgart<br />

Leitung:<br />

Ra<strong>in</strong>er Boßhard,<br />

Diplom-Betriebswirt<br />

Jürgen Müller,<br />

Bilanzbuchhalter (IHK)<br />

Verantwortlich:<br />

Ursula Schukraft,<br />

Bildungsmanagement<br />

Kosten:<br />

175,– Euro Kursgebühr<br />

32,– Euro Raum und Verpflegung<br />

Information und Anmeldung:<br />

Theologie und Bildung,<br />

Mart<strong>in</strong>a Künstner,<br />

Telefon 0711 1656-289,<br />

Fax 0711 165649-289

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!