01.11.2012 Aufrufe

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurs A 2.5<br />

Führungswerkstatt<br />

Führungskraft zu se<strong>in</strong>, gehört zu<br />

den anspruchsvollsten Aufgaben<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Organisation. Diese<br />

Führungswerkstatt bietet praxisnah<br />

methodisches Handwerkszeug<br />

und versteht sich als<br />

Kommunikations-Forum – auch für<br />

den Führungskräfte-Nachwuchs.<br />

Die Inhalte <strong>der</strong> Module s<strong>in</strong>d:<br />

1. Methoden <strong>der</strong> Entscheidungsf<strong>in</strong>dung<br />

2. Führungsstile und Methoden<br />

3. Life Balance<br />

4. Konfliktkompetenz<br />

5. Verän<strong>der</strong>ungsfähigkeit stärken<br />

6. Umgang mit Komplexität<br />

7. Wahlthema<br />

Die Werkstatt kann nur als Ganzes<br />

gebucht werden. Die <strong>in</strong>haltliche<br />

Ausschreibung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Module erhalten Sie auf Anfrage.<br />

Arbeitsweise:<br />

Wissensvermittlung, Reflexion,<br />

Methoden, Übungen<br />

Sieben dreistündige Treffen <strong>in</strong> ca.<br />

monatlichem Abstand, Gruppengröße<br />

max. 8 Teilnehmende<br />

Zielgruppe:<br />

(Nachwuchs-) Führungskräfte <strong>der</strong><br />

zweiten und dritten Hierarchieebene<br />

Term<strong>in</strong>:<br />

Start und 1. Modul<br />

am 20. April <strong>2010</strong>, 9–12 Uhr.<br />

Alle weiteren Term<strong>in</strong>e werden mit<br />

<strong>der</strong> Gruppe geme<strong>in</strong>sam vere<strong>in</strong>bart.<br />

Ort:<br />

Diakonisches Werk Württemberg,<br />

Stuttgart<br />

Leitung und Verantwortung:<br />

Barbara Lehmann, Referent<strong>in</strong> für<br />

Organisationsentwicklung und<br />

N.N.<br />

Kosten:<br />

525,– Euro Kursgebühr<br />

Information und Anmeldung:<br />

Theologie und Bildung,<br />

Thea Dechateh,<br />

Telefon 0711 1656-217<br />

Kurs A 2.6<br />

Der gute Umgang mit Unterschieden<br />

Kompetentes Handeln <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>wan<strong>der</strong>ungsgesellschaft<br />

Deutschland ist e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>wan<strong>der</strong>ungsland.<br />

Kulturelle Vielfalt prägt die<br />

Gesellschaft. Mitarbeitende <strong>der</strong><br />

Diakonie stehen vor <strong>der</strong> Herausfor<strong>der</strong>ung,<br />

mit dieser neuen Realität<br />

umzugehen und die Chancen zu<br />

nützen, die e<strong>in</strong>e Gesellschaft mit<br />

kultureller Vielfalt bietet. Das Gel<strong>in</strong>gen<br />

von Kontakten, Verhandlungen,<br />

Beziehungen und die Zusammenarbeit<br />

mit Menschen unterschiedlicher<br />

Herkunft kommt allen zugute.<br />

Praktische Übungen, die Haltungen,<br />

<strong>in</strong>nere Bil<strong>der</strong> und Gefühle erfahrbar<br />

machen und <strong>in</strong>terkulturelle Kompetenz<br />

tra<strong>in</strong>ieren, bilden den Schwerpunkt<br />

<strong>der</strong> Fortbildung. Diese Erfahrungen<br />

werden bearbeitet und<br />

reflektiert. Ansetzend an den bereits<br />

vorhandenen Kompetenzen<br />

und Erfahrungen befassen wir uns<br />

mit den Schwerpunkten Wahrnehmung,<br />

Kulturen und Werte.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden werden sich<br />

über das eigene Werte- und<br />

Normensystem bewusster. Sie<br />

lernen an<strong>der</strong>e Sichtweisen e<strong>in</strong>zunehmen<br />

und zu verstehen. Sie<br />

können sicherer mit Fremdem<br />

umgehen. Sie erhöhen ihre Dialog-<br />

und Konfliktfähigkeit.<br />

Arbeitsweise:<br />

Wahrnehmungs- und Kommunikationsübungen,<br />

Gruppenarbeit und<br />

Theorie<strong>in</strong>puts.<br />

Term<strong>in</strong> und Ort:<br />

22. September <strong>2010</strong>, 9 –16.30 Uhr,<br />

Diakonisches Werk Württemberg<br />

Leitung:<br />

Inge Mugler, Referent<strong>in</strong> für Interkulturelle<br />

Soziale Arbeit und Integration;<br />

Josef M<strong>in</strong>arsch-Engisch, Referent<br />

für Interkulturelles Lernen und<br />

Projektarbeit<br />

Verantwortlich:<br />

Dr. Antje Fetzer, Abteilungsleiter<strong>in</strong><br />

Kosten:<br />

20,– Euro Kursgebühr <strong>in</strong>klusive<br />

Verpflegung<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende aus allen Hilfebereichen<br />

<strong>der</strong> Diakonie<br />

Information und Anmeldung:<br />

Theologie und Bildung,<br />

Thea Dechateh,<br />

Telefon 0711 1656-217<br />

Anmeldung bis 30. Juli <strong>2010</strong><br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!