01.11.2012 Aufrufe

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

72<br />

Kurs E 02<br />

Sucht am Arbeitsplatz<br />

Ausbildung zum Betrieblichen Ansprechpartner SuchtPrävention<br />

Probleme im Umgang mit Alkohol, Medikamenten, illegalen Drogen, mit<br />

Glücksspielen o<strong>der</strong> auch Ess-Störungen s<strong>in</strong>d weit verbreitet und Suchtprobleme<br />

am Arbeitsplatz kommen dementsprechend häufig vor. Dies<br />

betrifft Angehörige aller Berufsgruppen – auch <strong>in</strong> diakonischen E<strong>in</strong>richtungen.<br />

E<strong>in</strong> betriebliches Gesamtkonzept <strong>der</strong> Suchthilfe und -prävention bildet<br />

die Grundlage, um möglichst frühzeitig <strong>in</strong>tervenieren und Unterstützung<br />

im E<strong>in</strong>zelfall anbieten zu können. Betriebliche Suchtkrankenhelfer<strong>in</strong>nen<br />

und -helfer s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> diesem Rahmen als kollegiale Ansprechpartner/<strong>in</strong>nen<br />

für alle Suchtprobleme am Arbeitsplatz tätig.<br />

Die Ausbildung zum Betrieblichen Ansprechpartner SuchtPrävention<br />

vermittelt<br />

a) fundiertes Wissen über Entstehung, Verlauf und Erkennen von<br />

Suchterkrankungen und bestehende Hilfsangebote und<br />

b) Handlungssicherheit im Umgang mit Betroffenen und dem<br />

betrieblichen Umfeld.<br />

Arbeitsweise:<br />

Die Ausbildung wird von zwei Tra<strong>in</strong>ern <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er konstanten Ausbildungsgruppe<br />

von etwa 18 Teilnehmern durchgeführt. Referate, Gruppenarbeit,<br />

regelmäßige Gesprächsübungen und Mediene<strong>in</strong>satz wechseln sich ab.<br />

Wichtiger Bestandteil s<strong>in</strong>d Aufgabenstellungen zwischen den Sem<strong>in</strong>arblöcken<br />

und die Auswertung von Praxiserfahrungen.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen mit sozialen und kommunikativen Fähigkeiten und bei<br />

eigener Suchtmittelabhängigkeit e<strong>in</strong>e zweijährige Abst<strong>in</strong>enz.<br />

Term<strong>in</strong> und Ort:<br />

6 Blocksem<strong>in</strong>are à 3 Tage<br />

Beg<strong>in</strong>n März <strong>2010</strong><br />

Ende Juni 2011<br />

<strong>in</strong> Herrenberg-Gültste<strong>in</strong><br />

Leitung:<br />

Zwei Tra<strong>in</strong>er/<strong>in</strong>nen aus Psychosozialen<br />

Beratungs- und Behandlungsstellen<br />

Verantwortlich:<br />

Monika Hübschmann-Stocker,<br />

Diplom-Pädagog<strong>in</strong><br />

Kosten:<br />

2700,– Euro Kursgebühr<br />

(<strong>in</strong>kl. Unterkunft und Verpflegung)<br />

Information und Anmeldung:<br />

Referat Suchthilfen, Frau Jaud<br />

Telefon 0711 1656-165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!