01.11.2012 Aufrufe

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurs D 27<br />

Nähe und Distanz<br />

Annahme des Patienten und gleichzeitiger Selbstschutz<br />

Die Steuerung unseres „<strong>in</strong>neren<br />

Deichtores“ ist für Pflege und<br />

Hauswirtschaft e<strong>in</strong>e wichtige Aufgabe,<br />

die so genannte „Burnout-<br />

Ersche<strong>in</strong>ungen“ verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n kann.<br />

Vor allem bei Langzeite<strong>in</strong>sätzen<br />

ist es bedeutend, sich nicht vere<strong>in</strong>nahmen<br />

zu lassen. Wie viel Nähe<br />

kann ich erlauben und zulassen<br />

und wie viel professionelle Distanz<br />

brauche ich, um die Arbeit möglichst<br />

gut und lange zu tun?<br />

Um sich selbst gesund zu erhalten<br />

und um <strong>in</strong> <strong>der</strong> Annahme unserer<br />

Patienten und Klienten gleich bleibend<br />

ruhig und gelassen se<strong>in</strong> zu<br />

können, darf unser <strong>in</strong>neres Tor<br />

nicht <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Situation geöffnet<br />

se<strong>in</strong>. Der Schutz <strong>der</strong> eigenen psychischen<br />

und physischen Gesundheit<br />

dient sowohl den Klienten, als<br />

auch <strong>der</strong> Station und <strong>der</strong> Umwelt.<br />

Beim hier angebotenen Sem<strong>in</strong>ar<br />

erlernen Sie Wege und erhalten<br />

Hilfestellungen, um Arbeitsüberlastung,<br />

Störungen und Hektik ohne<br />

Energie- und Nervenverluste <strong>in</strong><br />

den Griff zu bekommen.<br />

Inhalte des Sem<strong>in</strong>ars:<br />

• Ursachen von zu viel Nähe und<br />

Klärung <strong>der</strong> eigenen E<strong>in</strong>stellung<br />

Inhouse-Modul<br />

• Methoden und Tricks zur<br />

Gelassenheit<br />

• Kont<strong>in</strong>uität und Ausgeglichenheit<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Zuwendung<br />

Arbeitsweise:<br />

Kurzreferate, Gruppenarbeit, Plenum<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende aus allen Bereichen<br />

<strong>der</strong> ambulanten Dienste, Pflege,<br />

Hauswirtschaft, Nachbarschaftshilfe,<br />

Familienpflege,<br />

Gruppengröße max. 25 Personen<br />

Organisatorische<br />

Voraussetzungen:<br />

Gruppenraum, Flippchart,<br />

P<strong>in</strong>nwände, Tageslichtprojektor.<br />

Zeitrahmen: 9.30 Uhr–17 Uhr<br />

Kursleitung:<br />

Christa-Maria Rosch,<br />

Kommunikationstra<strong>in</strong>er<strong>in</strong><br />

Kosten:<br />

970,– Euro für Honorare,<br />

Fahrt kosten, Sem<strong>in</strong>arunterlagen,<br />

Teilnehmerzertifikate etc.<br />

Information und Organisation:<br />

Theologie und Bildung,<br />

Monika Hornung,<br />

Telefon 0711 1656-203,<br />

Fax 0711 165649-203<br />

Kurs D 28<br />

Pflegeplanung<br />

Pflegedokumentation und Pflegeplanung<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Stationen<br />

nichts Neues. Durch die anstehende<br />

o<strong>der</strong> erfolgte MDK-Prüfung<br />

wird oft angestoßen, sich mit diesem<br />

Thema neu zu befassen.<br />

Ziel dieses Sem<strong>in</strong>ars ist es, dass<br />

die Teilnehmenden die Pflegeplanungen<br />

ihrer Patienten nach e<strong>in</strong>heitlicher<br />

Vorgehensweise erstellen<br />

können. Im ersten Teil wird auf die<br />

Führung <strong>der</strong> Pflegedokumentation<br />

e<strong>in</strong>gegangen. Die Bedeutung von<br />

Anamnese und Pflegemodellen<br />

beson<strong>der</strong>s nach den AEDL von<br />

Monika Krohw<strong>in</strong>kel für den pflegerischen<br />

Alltag wird erörtert und<br />

e<strong>in</strong>e Pflegeplanung wird konkret<br />

geübt. Im zweiten Teil werden die<br />

von den Teilnehmenden erstellten<br />

Pflegeplanungen diskutiert, so<br />

dass am Ende des Sem<strong>in</strong>ars<br />

aktuelle Planungen Ihrer Patienten<br />

vorliegen, nach denen die Pflege<br />

durchgeführt werden kann.<br />

Arbeitsweise:<br />

Referat, Übungen, Hausaufgaben<br />

zwischen den beiden Veranstaltungsterm<strong>in</strong>en<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegefachkräfte aus den<br />

Diakoniestationen<br />

Inhouse-Modul<br />

Organisatorische<br />

Voraussetzungen:<br />

Gruppenraum, Flipchart,<br />

Tageslichtprojektor<br />

Zeitrahmen: zwei bis drei<br />

Nachmittage zu je 3,5 Stunden<br />

Leitung:<br />

Hanne Schmidt, Fachberater<strong>in</strong>,<br />

Pflegefachkraft<br />

Kosten:<br />

bei bis zu 12 TeilnehmerInnen<br />

können alle selbsterstellten Pflegeplanungen<br />

<strong>in</strong> zwei Nachmittagen<br />

besprochen werden. Die Kosten<br />

betragen dafür 670,– Euro für<br />

Honorare, Fahrtkosten, Sem<strong>in</strong>arunterlagen,<br />

Teilnehmerzertifikate<br />

etc.<br />

Bei mehr als 12 Teilnehmenden<br />

brauchen wir drei Nachmittage,<br />

Die Kosten betragen dann<br />

870,– Euro<br />

Information und Organisation:<br />

Theologie und Bildung,<br />

Monika Hornung,<br />

Telefon 0711 1656-203,<br />

Fax 0711 165649-203<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!