01.11.2012 Aufrufe

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurs D 17<br />

Spezifisches Anleiten <strong>in</strong> HOT ® -E<strong>in</strong>sätzen<br />

E<strong>in</strong> wichtiger Arbeitsschwerpunkt<br />

bei Jugendhilfe-E<strong>in</strong>sätzen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

bei HOT®, wie auch bei<br />

an<strong>der</strong>en systemverän<strong>der</strong>nden E<strong>in</strong>sätzen<br />

ist das Anleiten von Eltern.<br />

Professionelle Anleitung erfor<strong>der</strong>t<br />

im ersten Schritt Vertrauen aufzubauen,<br />

differenziert wahrzunehmen<br />

und zu beobachten. Die Familienpfleger<strong>in</strong><br />

macht zusammen mit <strong>der</strong><br />

Familie e<strong>in</strong>e Bestandsaufnahme<br />

<strong>der</strong> aktuellen familiären Haushaltssituation<br />

und sucht nach den Stärken<br />

e<strong>in</strong>zelner Familienmitglie<strong>der</strong>.<br />

Professionelle Anleitung heißt weiter<br />

geme<strong>in</strong>same Ziele festzulegen<br />

und konkrete Schritte für den angestrebten<br />

Verän<strong>der</strong>ungsprozess<br />

zu vere<strong>in</strong>baren. Die Suche nach<br />

<strong>der</strong> passenden Lernform, das<br />

konkrete E<strong>in</strong>üben neuer Fähigkeiten,<br />

das Feedback und die Bewertung<br />

<strong>der</strong> Lernfortschritte s<strong>in</strong>d u. a.<br />

feste Bestandteile <strong>der</strong> Anleitung.<br />

Diese Fortbildung bietet die Möglichkeit,<br />

den Blick auf e<strong>in</strong>e ganz<br />

neue Rolle <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familienpflege zu<br />

richten und gezielte Anleitung zu<br />

üben und zu reflektieren.<br />

Arbeitsweise:<br />

Kurzreferate, Plenumsdiskussion,<br />

Gruppenarbeit, Übungen<br />

HOT ® -Pflichtbauste<strong>in</strong><br />

Zielgruppe:<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen am HOT ® -<br />

Qualifizierungsprogramm<br />

Vorraussetzung ist <strong>der</strong> Besuch<br />

des HOT ® -Grundkurses<br />

Term<strong>in</strong> und Ort:<br />

13. Oktober, 10 Uhr bis<br />

15. Oktober <strong>2010</strong>, 12.30 Uhr<br />

anschließend geme<strong>in</strong>sames<br />

Mittag essen, Kloster Obermarchtal<br />

Leitung:<br />

Kar<strong>in</strong> Gäbel-Jazdi,<br />

Familientherapeut<strong>in</strong><br />

Verantwortlich:<br />

Liz Deutz, Diözesanreferent<strong>in</strong><br />

Kosten:<br />

240,– Euro für Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Kooperationsverbände,<br />

50,– Euro pro Tag zusätzlich für<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong><br />

Information und Anmeldung:<br />

Zukunft Familie e.V.,<br />

Telefon 0711 2633-1165<br />

Anmeldung bis 30. August <strong>2010</strong><br />

Kooperationsveranstaltung<br />

Caritasverband <strong>der</strong> Erzdiözese<br />

Freiburg, Zukunft Familie e.V.,<br />

Diakonisches Werk Baden und<br />

Diakonisches Werk Württemberg<br />

Kurs D 18<br />

Qualität verbessern – PromotorIn werden<br />

Pflegeplanung und Pflegedokumentation kompetent<br />

begleiten und anleiten<br />

Aus pflegerischer Sicht, aber auch<br />

um die gesetzlichen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Qualitätsrichtl<strong>in</strong>ien <strong>in</strong> die<br />

Praxis umzusetzen, ist es notwendig,<br />

dass die MitarbeiterInnen im<br />

Umgang mit Pflegeplanung und<br />

Pflegedokumentation kont<strong>in</strong>uierlich<br />

und kompetent begleitet und<br />

angeleitet werden. Die AnsprechpartnerInnen<br />

<strong>in</strong> Fragen <strong>der</strong> Pflegeplanung<br />

/ Pflegedokumentation<br />

s<strong>in</strong>d die PromotorInnen. Ihre Aufgabe<br />

ist es, KollegInnen bei <strong>der</strong><br />

Pflegeplanung anzuleiten, zu beraten<br />

und zu begleiten. Sie machen<br />

neue Mitarbeitende mit dem Dokumentationssystem<br />

vertraut und<br />

unterstützen diese bei <strong>der</strong> Planung<br />

und kont<strong>in</strong>uierlichen Durchführung<br />

<strong>der</strong> Dokumentation.<br />

Inhalte des Sem<strong>in</strong>ars:<br />

• Sicherheit im Schreiben von<br />

Pflegeplanungen<br />

• Sicherheit im Bearbeiten <strong>der</strong><br />

Dokumentationsmappen<br />

• Beratungskompetenz im Kontakt<br />

mit KollegInnen<br />

• Lösungsmöglichkeiten von<br />

Umsetzungsproblemen vor Ort<br />

Arbeitsweise:<br />

Impulsreferate, Übungen zur<br />

Pflegeplanung, Kle<strong>in</strong>gruppenarbeit,<br />

Plenum, Rollenspiele zur kollegialen<br />

Beratung<br />

Zielgruppe:<br />

MitarbeiterInnen <strong>in</strong> <strong>der</strong> ambulanten<br />

Pflege, die bereits mit Pflegeplanung<br />

und Pflegedokumentation<br />

arbeiten können<br />

Term<strong>in</strong> und Ort:<br />

18. Oktober, 9 Uhr bis<br />

20. Oktober <strong>2010</strong>, 17 Uhr,<br />

Evangelische Diakonieschwesternschaft<br />

Herrenberg<br />

Leitung:<br />

Ursula Wachter-Kre<strong>der</strong>,<br />

Pflegefachwirt<strong>in</strong> IHK<br />

Verantwortlich:<br />

Ursula Schukraft,<br />

Bildungsmanagement<br />

Kosten:<br />

162,– Euro Kursgebühr<br />

149,– Euro Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Information und Anmeldung:<br />

Theologie und Bildung,<br />

Mart<strong>in</strong>a Künstner,<br />

Telefon 0711 1656-289,<br />

Fax 0711 165649-289<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!