01.11.2012 Aufrufe

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eckart Hammer<br />

Handbuch Personalentwicklung für<br />

soziale E<strong>in</strong>richtungen<br />

Das Thema Personalentwicklung hat Hochkonjunktur.<br />

Der Fortbestand sozialer Organisationen ist<br />

von e<strong>in</strong>er effektiven, effizienten und nachhaltigen<br />

Personalgew<strong>in</strong>nung und Personalplanung abhängig.<br />

Personalentwicklung ist <strong>der</strong> Angelpunkt für<br />

die Zukunft <strong>der</strong> Sozialen Arbeit. Dieses bereits seit<br />

mehreren Jahren <strong>in</strong> vielen E<strong>in</strong>richtungen erprobte<br />

und nun <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er erweiterten und neu gestalteten Auflage herausgegebene<br />

Handbuch ist <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em spezifischen Zuschnitt auf die praktischen<br />

Fragestellungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> sozialen Arbeit e<strong>in</strong>zigartig. Es vermittelt Führungskräften<br />

und an<strong>der</strong>en Interessierten e<strong>in</strong>en umfassenden Überblick über<br />

das gesamte Gebiet <strong>der</strong> Personalentwicklung und stellt e<strong>in</strong>e Fülle von<br />

praxisbewährten Personalentwicklungsmaßnahmen vor.<br />

Die Themen des Handbuches:<br />

• Personalführung als Managementaufgabe<br />

• Der Personalentwicklungsplan<br />

• Das Mitarbeiter-Entwicklungsgespräch<br />

• Mitarbeiter-Entwicklungsmaßnahmen<br />

• Die E<strong>in</strong>stellung e<strong>in</strong>er neuen Mitarbeiter<strong>in</strong><br />

• Die E<strong>in</strong>arbeitung e<strong>in</strong>er neuen Mitarbeiter<strong>in</strong><br />

• Fortbildung und Beratung<br />

• Horizontale und vertikale Karrierewege<br />

• Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses<br />

Dr. Eckart Hammer, Professor an <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> Hochschule<br />

Ludwigsburg, zuvor Personal- und Organisationsentwickler <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Abteilung „Bildung und Organisationsberatung“ im Diakonischen Werk<br />

Württemberg.<br />

Herausgeber und Bezugsadresse:<br />

Diakonisches Werk Württemberg, Abteilung Theologie und Bildung,<br />

Postfach 10 11 51, 70010 Stuttgart, Telefon 0711 / 16 56-203,<br />

Fax 0711 / 16 56 49-203, hornung.m@diakonie-wuerttemberg.de<br />

(105 Seiten, broschiert mit Grafiken und Kopiervorlagen, Schutzgebühr<br />

10,– Euro zzgl. Versandkosten, Stuttgart 2002)<br />

Coach<strong>in</strong>g Leitfaden<br />

In den Fel<strong>der</strong>n <strong>der</strong> sozialen Arbeit hat sich die<br />

Beratungsform des Coach<strong>in</strong>gs als e<strong>in</strong>e Son<strong>der</strong>form<br />

<strong>der</strong> Supervision für Führungskräfte entwickelt.<br />

Da <strong>der</strong> Fortbestand sozialer Organisationen und<br />

das starke sozialpolitische Gewicht <strong>der</strong> Verbände<br />

von e<strong>in</strong>er effektiven, effizienten und nachhaltigen<br />

Personalführung abhängig s<strong>in</strong>d, gew<strong>in</strong>nt das<br />

Coach<strong>in</strong>g für Führungskräfte immer größere Bedeutung.<br />

Von Menschen mit Leitungsverantwortung<br />

werden Höchstleistungen gefor<strong>der</strong>t und erwartet. Neben <strong>der</strong> Fachkompetenz<br />

benötigen sie dafür Managementkompetenz <strong>in</strong> Führung<br />

und Organisation sowie sozial-kommunikative Fähigkeiten.<br />

Der im Juli 2006 erschienene Leitfaden kann Ihnen Orientierung auf dem<br />

Markt des Coach<strong>in</strong>gs geben:<br />

• wenn Sie für sich selbst Coach<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Anspruch nehmen wollen o<strong>der</strong><br />

• wenn Sie Ihren Mitarbeitern mit Leitungsverantwortung Coach<strong>in</strong>g als<br />

Begleitung, Reflexions<strong>in</strong>strument, zur Ideenproduktion und Hilfe bei<br />

komplizierten Leitungsentscheidungen ermöglichen wollen.<br />

Die Themen des Leitfadens:<br />

• Verständnis von Coach<strong>in</strong>g<br />

• In welchen Fällen ist Coach<strong>in</strong>g angebracht?<br />

• Brauche ich/me<strong>in</strong>e Mitarbeitenden Coach<strong>in</strong>g?<br />

• Verschiedene Formen von Coach<strong>in</strong>g und ihre Vor- und Nachteile<br />

• Umfang e<strong>in</strong>es Coach<strong>in</strong>g-Prozesses<br />

• Woran erkenne ich e<strong>in</strong>e/n gute/n Coach?<br />

• Kosten des Coach<strong>in</strong>gs<br />

• Ablauf e<strong>in</strong>es Coach<strong>in</strong>g-Prozesses<br />

• Wirkung und Erfolg von Coach<strong>in</strong>g<br />

Beigefügt ist e<strong>in</strong> Vorschlag für e<strong>in</strong>en Beratungskontrakt sowie hilfreiche<br />

Fragen rund ums Coach<strong>in</strong>g.<br />

Herausgeber und Bezugsadresse:<br />

Diakonisches Werk Württemberg, Abteilung Theologe und Bildung,<br />

Postfach 10 11 51, 70010 Stuttgart, Telefon 0711/16 56-203,<br />

Fax 0711 165649-203, hornung.m@diakonie-wuerttemberg.de<br />

(20 Seiten, broschiert mit Kopiervorlage, Stuttgart 2006,<br />

Schutzgebühr 5,– Euro zzgl. Versandkosten)<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!