01.11.2012 Aufrufe

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58<br />

Kurs D 12<br />

„Kollegiale Beratung“ lernen<br />

Teamzeiten werden immer kostbarer.<br />

Der Bedarf und die Notwendigkeit<br />

sich über die <strong>in</strong>haltliche<br />

Arbeit auszutauschen steigen.<br />

Verfahren zur kollegialen Beratung<br />

dienen dazu, systematisch konkrete<br />

Praxissituationen zu reflektieren<br />

und Lösungsmöglichkeiten für<br />

den Berufsalltag zu entwickeln.<br />

In diesem Sem<strong>in</strong>ar lernen Sie mit<br />

Hilfe von Kollegialer Beratung<br />

berufliche Probleme besser zu<br />

bewältigen, fundierte Entscheidungen<br />

zu treffen und Belastungen<br />

zu verm<strong>in</strong><strong>der</strong>n.<br />

Inhalte:<br />

• Struktur und verschiedene<br />

Methoden <strong>der</strong> Kollegialen<br />

Beratung s<strong>in</strong>d vermittelt<br />

• Kompetenzen zur Gesprächsführung<br />

und Beratungshaltung<br />

s<strong>in</strong>d reflektiert und geübt<br />

Arbeitsweise:<br />

Es wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Gruppe<br />

an konkreten Praxisfällen, die Sie<br />

mitbr<strong>in</strong>gen, mit verschiedenen<br />

Methoden kollegialer Beratung<br />

gearbeitet<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende <strong>der</strong> Familienpflege /<br />

Dorfhilfe und Teilnehmende am<br />

HOT ® -Qualifizierungsprogramm<br />

Term<strong>in</strong> und Ort:<br />

7. Juli <strong>2010</strong>, 9.30–17 Uhr,<br />

Margarete Ruckmich-Haus,<br />

Freiburg<br />

Leitung:<br />

Monika Hagen, Diplom-Pädagog<strong>in</strong><br />

Verantwortlich:<br />

Hildegard Maur,<br />

Referent<strong>in</strong> Familienhilfe<br />

HOT ® -Wahlbauste<strong>in</strong><br />

Kosten:<br />

75,– Euro Kursgebühr und<br />

Verpflegung<br />

Information und Anmeldung:<br />

Caritasverband für die Erzdiözese<br />

Freiburg e.V., Abt. I, Ref.<br />

Familienhilfe, Alois-Eckert-Str. 6,<br />

79111 Freiburg<br />

Kooperationsveranstaltung<br />

Caritasverband <strong>der</strong> Erzdiözese<br />

Freiburg, Zukunft Familie e.V.,<br />

Diakonisches Werk Baden und<br />

Diakonisches Werk Württemberg<br />

Kurs D 13<br />

Abschluss <strong>der</strong> Weiterbildung<br />

Das Fachgespräch zum systemverän<strong>der</strong>nden<br />

Arbeiten <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Familienpflege mit dem Haushalts-<br />

OrganisationsTra<strong>in</strong><strong>in</strong>g® <strong>der</strong> Familienpflege<br />

bildet den Abschluss<br />

<strong>der</strong> Weiterbildung mit dem gleichlautenden<br />

Titel, die Caritas und<br />

Diakonie <strong>in</strong> Baden und Württemberg<br />

seit 2005 geme<strong>in</strong>sam für<br />

Fachkräfte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familienpflege<br />

anbieten.<br />

Beim Fachgespräch präsentieren<br />

die Teilnehmer<strong>in</strong>nen wichtige Inhalte<br />

<strong>der</strong> Weiterbildung und geben<br />

den e<strong>in</strong>geladenen Trägervertretungen<br />

und E<strong>in</strong>satzleitungen e<strong>in</strong>en<br />

E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Arbeit mit dem Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

und mit ihren Erfahrungen.<br />

Inhalte:<br />

• Vorstellung <strong>der</strong> Kernelemente<br />

<strong>der</strong> Weiterbildung HOT ®<br />

• Präsentation <strong>der</strong> Weiterbildung<br />

anhand ausgewählter Lernmodule<br />

durch die Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

<strong>der</strong> Weiterbildung<br />

• Festlicher Abschluss mit Zertifikatsverleihung<br />

Teilnehmende:<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen am HOT ® -Weiterbildungsprogramm,<br />

Voraussetzung<br />

ist <strong>der</strong> Nachweis <strong>der</strong> Teilnahme<br />

am Grundlagensem<strong>in</strong>ar, an drei<br />

Pflichtbauste<strong>in</strong>en, m<strong>in</strong>destens drei<br />

Wahlbauste<strong>in</strong>en und Vorgespräch,<br />

e<strong>in</strong>geladene Trägervertretungen<br />

und Geschäftsführungen von<br />

Familienpflegediensten<br />

Term<strong>in</strong> und Ort:<br />

9. Juli <strong>2010</strong> und<br />

3. Dezember <strong>2010</strong>,<br />

jeweils von 9.30 –14 Uhr (e<strong>in</strong>schl.<br />

Mittagsbüfett) im Diakonischen<br />

Werk Württemberg, Stuttgart<br />

Verantwortlich:<br />

Ursula Schukraft,<br />

Bildungsmanagement<br />

HOT ® -Fachgespräch<br />

Information und Anmeldung:<br />

Nähere Informationen zum Fachgespräch<br />

und Anmeldeformulare<br />

erhalten sie bei Thea Dechateh,<br />

Theologie und Bildung,<br />

Telefon 0711 1656-217,<br />

Fax 0711 165649-217<br />

Kooperationsveranstaltung<br />

Caritasverband <strong>der</strong> Erzdiözese<br />

Freiburg, Zukunft Familie e.V.,<br />

Diakonisches Werk Baden und<br />

Diakonisches Werk Württemberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!