01.11.2012 Aufrufe

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

Kursbuch 2010 - Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurs D 08<br />

Deutsche Sozialgesetze – E<strong>in</strong> Buch mit zwölf Siegeln?<br />

Zusammenspiel und Abgrenzung <strong>der</strong> für die IAV-Arbeit<br />

relevanten Sozialgesetzbücher<br />

In Deutschland gibt es e<strong>in</strong> stark geglie<strong>der</strong>tes System sozialer Leistungen.<br />

Diese im Grunde positive Ausarbeitung, mit <strong>der</strong> auf viele Bedarfsfälle e<strong>in</strong>gegangen<br />

werden kann, stellt im konkreten Fall lei<strong>der</strong> manchmal auch e<strong>in</strong>en<br />

Nachteil dar. Die jeweils zuständigen Leistungsträger müssen identifiziert<br />

werden, sie grenzen sich aber auch vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> ab. Das hat zur Folge,<br />

dass nicht immer klar ist, wer unter welchen Voraussetzungen wofür<br />

zuständig ist. Die Betroffenen bleiben ohne Hilfe und auch die beratende<br />

Institution steht dann oftmals <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Spannungsfeld.<br />

Beim IAV-Fachtag <strong>2010</strong> werden wir die <strong>in</strong> den Sozialgesetzbüchern beschriebenen<br />

Bereiche im Überblick benennen und ihr Zusammenwirken<br />

erläutern. Auch wenn nicht alle konkreten E<strong>in</strong>zelfälle dabei geklärt werden<br />

können, erfahren Sie, an welche Institution Sie sich wenden bzw. woh<strong>in</strong><br />

Sie verweisen können.<br />

Inhalte des Sem<strong>in</strong>ars:<br />

• Überblick über die Sozialgesetzgebung<br />

• Leistungen und Möglichkeiten <strong>der</strong> E<strong>in</strong>grenzung auf die für die Beratungsarbeit<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> IAV-Stelle relevanten Sozialgesetzbücher<br />

• Rentenversicherung<br />

• Zusammenwirken von Kranken- und Pflegeversicherung sowie Hilfen zur<br />

Pflege bzw. zum Lebensunterhalt<br />

• Aktuelle Informationen aus <strong>der</strong> Geschäftsstelle<br />

• Kollegialer Erfahrungsaustausch<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende an IAV-Stellen und an sonstigen Beratungsangeboten von<br />

Altenhilfeträgern<br />

Term<strong>in</strong> und Ort:<br />

4. Mai <strong>2010</strong>, 9.30–16.30 Uhr,<br />

Diakonisches Werk Württemberg,<br />

Stuttgart<br />

Leitung:<br />

Andrea Wittl<strong>in</strong>ger,<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg<br />

Jutta Hertneck, Jurist<strong>in</strong><br />

Stefan Siebertz, Referent<br />

Verantwortlich:<br />

Ursula Schukraft, Bildungsmanagement<br />

Kosten:<br />

60,– Euro Kursgebühr<br />

16,– Euro Raum und Verpflegung<br />

Information und Anmeldung:<br />

Theologie und Bildung,<br />

Mart<strong>in</strong>a Künstner,<br />

Telefon 0711 1656-289,<br />

Fax 0711 165649-289<br />

Weitere <strong>in</strong>teressante Angebote<br />

f<strong>in</strong>den Sie <strong>in</strong> den fachübergreifenden<br />

Fortbildungsangeboten<br />

(A-Texte)<br />

z. B.<br />

Mo<strong>der</strong>ne Korrespondenz,<br />

e<strong>in</strong> Kurs für Verwaltungskräfte, mit<br />

dem Sie <strong>in</strong> Zukunft Ihre Briefe und<br />

E-Mails korrekt und anregend formulieren<br />

können. (Kurs A 4.2)<br />

Bewohner im Mittelpunkt –<br />

Chancen für die Hauswirtschaft.<br />

Der Paradigmenwechsel von <strong>der</strong><br />

Versorgung zur Mitgestaltung hat<br />

weitreichende Auswirkungen auf die<br />

Arbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hauswirtschaft. Vermehrte<br />

Selbstbestimmung und Teilhabe<br />

für BewohnerInnen erfor<strong>der</strong>n<br />

auch e<strong>in</strong>e verän<strong>der</strong>te Selbstdef<strong>in</strong>ition<br />

für die sie umgebenden Dienstleistungen.<br />

Die Hauswirtschaft wird<br />

sich darauf e<strong>in</strong>stellen. (Kurs A 4.3)<br />

Coach<strong>in</strong>ggruppen für Führungskräfte<br />

aus <strong>der</strong> Diakonie<br />

s<strong>in</strong>d Orte, an denen die berufliche<br />

Rolle reflektiert werden kann, ihr<br />

Handeln überprüft und weiterentwickelt<br />

werden kann. (Kurs A 2.1)<br />

Wenn die E<strong>in</strong>beziehung<br />

Freiwilliger Pflicht wird<br />

Fachtag zur Neubestimmung <strong>der</strong><br />

professionellen Rollen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Sozialen Arbeit. (Kurs B 02)<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!