01.11.2012 Aufrufe

Psychomotorische Angebote für 2 bis 4-jährige Kinder zur - BSCW

Psychomotorische Angebote für 2 bis 4-jährige Kinder zur - BSCW

Psychomotorische Angebote für 2 bis 4-jährige Kinder zur - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9. Literaturverzeichnis<br />

Literaturverzeichnis<br />

Baur, J. (1994). Zum Problem einer lebenslaufbezogenen Gliederung der motorischen Entwicklung.<br />

In Baur, J., Bös. K, & Singer, R. (Hrsg.), Motorische Entwicklung, ein Handbuch<br />

(S.257-259). Schorndorf: Verlag Karl Hofmann<br />

Dordel, S. (2003). Bewegungsförderung in der Schule. Handbuch des Sportförderunterrichts<br />

(4. überarbeitete und erweiterte Aufl.) Dortmund: Verlag modernes lernen<br />

Färber, H. P. (2004). Psychomotorik und Frühförderung. In Köckenberger, H. & Hammer, R.<br />

(Hrsg.), Psychomotorik. Ansätze und Arbeitsfelder. Ein Lehrbuch (S.264-291). Dortmund:<br />

Verlag modernes lernen<br />

Hafen, M. (2007). Grundlagen der systemischen Prävention. Ein Theoriebuch <strong>für</strong> Lehre und<br />

Praxis (1. Aufl.). Heidelberg: Verlag Carl-Auer-Systeme<br />

Hettinger, T. & Hollmann, W. (2000). Sportmedizin. Grundlagen <strong>für</strong> Arbeit, Trainig und Präventivmedizin<br />

(4. Aufl.). Stuttgart – New York: Schattauer<br />

Kasten, H. (2005a). 0-3 Jahre. Entwicklungspsychologische Grundlagen (1. Auflage).<br />

Weinheim und Basel: Beltz Verlag<br />

Kasten, H. (2005b). 4-6 Jahre. Entwicklungspsychologische Grundlagen (1. Auflage).<br />

Weinheim und Basel: Beltz Verlag<br />

Kiphard, E. J. (1994). Psychomotorik in Praxis und Theorie. Ausgewählte Themen der Motopädagogik<br />

und Mototherapie (2. Aufl.). Dortmund: Verlag modernes lernen<br />

Kiphard, E. J. (1987). Motopädagogik im Krippenalter. In: Motorik 10, S.85-90<br />

Largo, R. (2007). Babyjahre. Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren (vollständig<br />

überarbeitete Neuausgabe, Erstausgabe 1993). München: Piper Verlag GmbH<br />

Ledl, V. (1994). <strong>Kinder</strong> beobachten und fördern. Eine Handreichung <strong>zur</strong> gezielten Beobachtung<br />

und Förderung von <strong>Kinder</strong>n mit besonderen Lern- und Erziehungsbedürfnissen.<br />

Wien: Jugend und Volk. S.34-55<br />

Leppin, J. (2007). Konzepte und Strategien der Krankheitsförderung. In Hurrelmann, K.,<br />

Klotz, T., Haisch, J. (Hrsg.), Lehrbuch. Prävention und Gesundheitsförderung (S.31-<br />

41). (2. Aufl.). Bern: Verlag Hans Huber<br />

Lueger, D. (2005). Beobachtung leicht gemacht. Beobachtungsbögen <strong>zur</strong> Erfassung kindlichen<br />

Verhaltens und kindlicher Entwicklung (1. Aufl.). Weinheim & Basel: Beltz Verlag<br />

Scheid, V. (1994). Motorische Entwicklung in der frühen Kindheit. In Baur, J., Bös. K, & Singer,<br />

R. (Hrsg.), Motorische Entwicklung, ein Handbuch (S.260-275). Schorndorf: Verlag<br />

Karl Hofmann<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!