01.11.2012 Aufrufe

Psychomotorische Angebote für 2 bis 4-jährige Kinder zur - BSCW

Psychomotorische Angebote für 2 bis 4-jährige Kinder zur - BSCW

Psychomotorische Angebote für 2 bis 4-jährige Kinder zur - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Einleitung<br />

1.1. Bezug zum Thema<br />

Einleitung<br />

Bei einer Diplomarbeitspräsentation wurden wir auf das Fehlen von Bewegungslehrmitteln in<br />

den <strong>Kinder</strong>krippen aufmerksam. Bei der Arbeit wurde festgestellt, dass den Krippenleiterinnen<br />

bewusst ist, wie wichtig die Bewegung <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong> ist. Es fehlen ihnen jedoch konkrete<br />

Bewegungsangebote, die mit <strong>Kinder</strong>n in einer Krippe durchführbar sind. Dieser Befund veranlasste<br />

uns, uns mehr mit diesem Thema zu beschäftigen.<br />

In der Ausbildung <strong>zur</strong> Psychomotoriktherapeutin an der Hochschule <strong>für</strong> Heilpädagogik in Zürich<br />

wird wenig über Psychomotoriktherapie mit Kleinkindern vermittelt.<br />

Ebenfalls ist die Psychomotoriktherapie in der deutschsprachigen Schweiz in dieser Altersstufe<br />

wenig etabliert. All diese Feststellungen bewegten uns dazu, uns differenzierter mit<br />

dem Kleinkind- und Vorschulalter auseinander zu setzen.<br />

In diesem Alter sind in den Entwicklungsbereichen Motorik, Kognition, Emotion, Sozialisation<br />

und Sprache grosse Fortschritte zu sehen. Bei dieser Entwicklung spielt die Motorik eine<br />

wichtige Rolle. Durch das selbständige Fortbewegen stehen dem Kind mehr Explorationsmöglichkeiten<br />

1 <strong>zur</strong> Verfügung und es erweitert somit seinen Horizont. In diesem Altersbereich<br />

sind die individuellen Entwicklungsfortschritte der <strong>Kinder</strong> besonders zu beachten. Jedes<br />

Kind folgt seinem eigenen Zeitplan. Deshalb ist es wichtig, dass nicht an alle <strong>Kinder</strong> die<br />

gleichen Ansprüche gestellt werden.<br />

Während der Literaturrecherche stellten wir fest, dass wenig Literatur über konkrete Bewegungsangebote<br />

im Kleinkind- und Vorschulalter vorhanden sind. Somit kamen wir auf die<br />

Idee, eine Sammlung von psychomotorischen Bewegungsangeboten zusammen zu stellen,<br />

welche man im Kleinkind- und Vorschulalter anbieten kann.<br />

1<br />

1.2. Ziele der Arbeit<br />

Eine Sammlung von psychomotorischen Bewegungsangeboten <strong>für</strong> das Kleinkind- und Vorschulalter<br />

wäre <strong>für</strong> unsere Arbeit zu umfangreich. Deshalb beschränkten wir uns auf die Bereiche<br />

Grob- und Feinmotorik, sowie die Alterstufe von 2 <strong>bis</strong> 4 Jahren. Das Ziel unserer Arbeit<br />

ist, eine kindgerechte Sammlung von psychomotorischen <strong>Angebote</strong>n <strong>für</strong> 2 <strong>bis</strong> 4-<strong>jährige</strong><br />

<strong>Kinder</strong> <strong>zur</strong> Förderung der Grob- und Feinmotorik zusammen zu stellen. Die <strong>Angebote</strong> wer-<br />

1 Exploration: Erforschung, Untersuchung, Erkundung<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!