01.11.2012 Aufrufe

Psychomotorische Angebote für 2 bis 4-jährige Kinder zur - BSCW

Psychomotorische Angebote für 2 bis 4-jährige Kinder zur - BSCW

Psychomotorische Angebote für 2 bis 4-jährige Kinder zur - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgewählte Aspekte der kindlichen Entwicklung<br />

das Kind innerhalb der Gruppe einnehmen kann. Umgekehrt regt die Gruppe das Kind auch<br />

zu den unterschiedlichsten Aktivitäten an. Zimmer (1998) äussert sich <strong>zur</strong> Aufgabe des Erwachsenen:<br />

Wenn der Erwachsene in das Funktionsspiel miteinbezogen wird, bekommt er<br />

die Aufgabe des Mitspielers. Er ist zum Beispiel da<strong>für</strong> zuständig, dass der Ball wieder dem<br />

Kind <strong>zur</strong>ück gebracht wird, wenn es ihn weggeschossen hat. <strong>Kinder</strong> wiederholen diese Spielformen<br />

(Ballwegschiessen – <strong>zur</strong>ückholen – wegschiessen) sehr oft. So können sie ihre eigenen<br />

Fähigkeiten und die Eigenschaften des Spielmaterials kennen lernen.<br />

Informationsspiel<br />

Oerter & Montada (1998) fügen zwischen dem sensumotorischen Spiel und dem Konsstruktionsspiel<br />

noch das Informationsspiel hinein. Beim Informationsspiel zeigt das Kind grosses<br />

Interesse am Umgang mit Gegenständen. Es erkundet sie, versucht herauszufinden was mit<br />

den Gegenständen gemacht werden kann, wie sie aussehen und sich anfühlen. Bei dieser<br />

Spielform kann oft beobachtet werden, dass die <strong>Kinder</strong> versuchen, die Spielgegenstände<br />

auseinander zu nehmen.<br />

Konstruktionsspiele<br />

Aus Zimmer (1998) entnehmen wir, dass sich die Konstruktionsspiele allmählich aus den<br />

Funktionsspielen entwickeln. Folgende Bewegungsformen sind typisch <strong>für</strong> die Konstruktionsspiele:<br />

Bauen, Stapeln, Zusammenstecken und Auseinandernehmen. Das Kind geht mit den<br />

Spielgegenständen zunehmend sachgerecht um. Nach Oerter & Montada (1998) versucht<br />

das Kind im Konstruktionsspiel mit verschiedenen Gegenständen einen Zielgegenstand herzustellen.<br />

Ein Zielgegenstand kann ein Bauwerk, eine Zeichnung, eine geformte Figur oder<br />

ein konstruiertes Gerät sein. Zimmer (1998) macht zum Konstruktionsspiel folgendes Beispiel:<br />

Ende des 2. <strong>bis</strong> zu Beginn des 3. Lebensjahres schiebt das Kind nicht mehr nur eine<br />

Kiste durch den Raum, sondern versucht, mehrere aneinander zu reihen und diese als Zug<br />

mit Waggons zu gebrauchen. Mit zunehmendem Alter geht das Kind immer planvoller und<br />

konsequenter mit dem Spielmaterial um. Durch die Konstruktionsspiele macht das Kind Erfahrungen<br />

mit verschiedenen Gegenständen. Es entwickelt praktische Problemlösungsstrategien<br />

und auch schöpferische Fähigkeiten. Die Bewegung an sich tritt in den Hintergrund<br />

und wird durch die Vorstellung und die Überlegungen des Spielgeschehens abgelöst.<br />

Symbolspiele<br />

Unter dem Symbolspiels werden je nach Literatur folgende andere Begrifflichkeiten verwendet:<br />

Als-ob-Spiele, Fiktionsspiele und Illusionsspiele.<br />

Ungefähr zwischen dem 2. und 3. Lebensjahr treten die so genannten Fiktions-, oder Illusionsspiele<br />

auf (Zimmer 1998). Oerter & Montada (1998) nennen diese Spielform Als-ob-<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!