01.11.2012 Aufrufe

Psychomotorische Angebote für 2 bis 4-jährige Kinder zur - BSCW

Psychomotorische Angebote für 2 bis 4-jährige Kinder zur - BSCW

Psychomotorische Angebote für 2 bis 4-jährige Kinder zur - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Motorische Entwicklung<br />

Scheid (1994) spricht von Rennen, wenn eine Flugphase zu sehen ist. Das heisst, wenn beide<br />

Füsse in der Luft sind. Die ersten Rennbewegungen lassen sich zwischen dem 2. und<br />

dem 3. Lebensjahr beobachten. Scheid und Largo widersprechen sich somit mit dem Beginn<br />

der ersten Rennbewegungen. Scheid erwähnt zusätzlich, dass <strong>Kinder</strong> aus der Rennbewegung<br />

neue Fähigkeiten entwickeln wie z.B. plötzlich anhalten, schnell starten, Kurven rennen<br />

und die Renngeschwindigkeit variieren.<br />

Gehen Rennen<br />

Abb. 5: Entwicklung motorischer Fertigkeiten im Kleinkinder-, <strong>Kinder</strong>garten- und mittleren<br />

Schulalter (Largo, 2007, S. 176)<br />

Klettern und Steigen<br />

Das Klettern erfolgt zunächst aus der Krabbelposition. Normalerweise gelingt einem Kind<br />

das Aufwärtsklettern von Höhen <strong>bis</strong> zu dreissig Zentimeter gegen Ende des 1. Lebensjahres,<br />

das Abwärtsklettern folgt bald danach. Die Klettergeschwindigkeit nimmt im Verlauf des 2.<br />

und 3. Lebensjahres zu, ebenfalls kann das Kind über hüfthohe Hindernisse auf- und abwärtsklettern.<br />

Beim Steigen ist ebenfalls das Aufwärtssteigen vor dem Abwärtssteigen zu<br />

beobachten. Etwa Mitte des 3. Lebensjahres kann das Kind im Wechselschritt frei Auf-<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!