12.10.2014 Aufrufe

Die archäologischen Funde und Befunde aus der - Universität ...

Die archäologischen Funde und Befunde aus der - Universität ...

Die archäologischen Funde und Befunde aus der - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

66<br />

Außenseite <strong>und</strong> die Unterseite (~7006/8025) geschlickert zu sein, <strong>und</strong> auch das Randfragment<br />

1/488 besitzt eventuell eine beidseitige Schlickerung. Farbe <strong>der</strong> Oberfläche: außen<br />

7006/8008/8025; innen außerdem 8004, beidseitig mit zahlreichen 2011/8004/8023-Punkten<br />

<strong>und</strong> -Streifen. Farbe des Scherbens: 2000/8003/8004, beson<strong>der</strong>s bei größeren<br />

Wandungsstärken im Kern 3022/7006/7039/8023. <strong>Die</strong> stellenweise gesinterte Oberfläche ist<br />

körnig-rauh <strong>und</strong> sehr hart bis steinzeugartig hart (Mohs 7-8). Der Bruch ist stellenweise<br />

geschichtet <strong>und</strong> schwach bis (überwiegend) grob geklüftet. Der mittelfein mit reichlichen<br />

Quarzpartikeln gemagerte Scherben ist stellenweise gesintert <strong>und</strong> enthält sehr vereinzelte<br />

schwarze Partikel bis 1,5 mm Durchmesser, Poren <strong>und</strong> Spalten bis 4 mm Größe sowie dünne<br />

1017-Bän<strong>der</strong>. Wandungsstärke 3,5-7 mm.<br />

Gefäß- <strong>und</strong> Detailformen: 1/488 <strong>und</strong> 7/5106 (RF 34 bzw. 32) stammen von Krügen (o<strong>der</strong><br />

Walzenbechern?), die mäßig <strong>aus</strong>gearbeiteten Wellenfüße 1/3065, 2/7, 2/1682, 2/3296 <strong>und</strong><br />

2/4972+... (BF 2 <strong>und</strong> 3) überwiegend von Walzenbechern, seltener von bauchigen Krügen.<br />

7/4427 mit dunkelrotbrauner Gitterbemalung am Hals von einem flaschenartigen Gefäß. Bei<br />

den Böden 1/3065 <strong>und</strong> 2/7 ist die Platte nachträglich eingesetzt <strong>und</strong> <strong>der</strong> Wellenfuß<br />

<strong>aus</strong>gekniffelt worden.<br />

Verteilung in den Ausgrabungsbereichen: <strong>Die</strong> zahlreichen Fragmente <strong>aus</strong> den Baugruben <strong>der</strong><br />

Sakristei, 2/3469 <strong>aus</strong> Schicht e <strong>der</strong> Achskapelle <strong>und</strong> 2/7 <strong>aus</strong> <strong>der</strong> östlichen Baugrube für das<br />

gotische F<strong>und</strong>ament B864 im Bereich des Pfeilers B 13 belegen W 11 als eine im mittleren<br />

13. Jahrh<strong>und</strong>ert gebräuchliche Ware. 2/1682, 2/3296 <strong>und</strong> 2/4972+... stammen <strong>aus</strong> den<br />

gotischen Auffüllungsschichten in den Seitenschiffen des Langchores, 1/488 eventuell <strong>aus</strong><br />

einem frühen Werkhorizont im Bereich des Binnenchores. 1/3065 <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Trachytabfallgrube<br />

B216 im Binnenchor. 7/5290 <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Baugrube B1865 zu einem <strong>der</strong> Brunnen im Sakristei-<br />

Tiefkeller. 4/23889 war nicht genauer zu lokalisieren, dürfte aber <strong>aus</strong> den Auffüllungen<br />

westlich von Mauer B200 stammen.<br />

Diskussion. <strong>Die</strong> Ware wurde in Siegburg-Galgenberg <strong>und</strong> Siegburg-Aulgasse (Urnenbecher)<br />

hergestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!