27.10.2014 Aufrufe

Methoden der Manipulation

Methoden der Manipulation

Methoden der Manipulation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ewogen haben. Wenn man darüber nachdenkt, sucht und findet man bestenfalls neue Argumente aber nicht die<br />

ursprünglichen Motive.<br />

Ein Fertigmenü kann durchaus einfacher zuzubereiten sein als ein Halbfertigprodukt, bei dem die Hausfrau<br />

noch die Komponenten mischen muß o<strong>der</strong> würzen soll. Aber kann eine Hausfrau ein Fertigmenü genauso stolz<br />

präsentieren wie etwas, was sie selbst gekocht hat und sei es auch nur wenig gewesen, was sie machen mußte.<br />

Die Hausfrau wird eine unterschiedliche Erfahrung machen, wenn sie ein Fertigmenü präsentiert o<strong>der</strong> ein selbst<br />

gekochtes Mittagessen aus Halbfertigprodukten. Beim nächsten Kauf wird sie sich entsprechend entscheiden.<br />

Sie wird die Halbfertigprodukte kaufen, aber nicht das Fertigmenü. Würde man sie nach dem Grund fragen, so<br />

wäre die Antwort, daß die Halbfertigprodukte ihrer Familie besser schmecken. Das ist auch natürlich so.<br />

Schließlich kann man von keinem Familienangehörigen verlangen, daß er sie wegen eines Fertigmenüs lobt.<br />

Wenn dieses Prinzip erst einmal vom Hersteller <strong>der</strong> Halbfertigprodukte bzw. <strong>der</strong> Werbeagentur erkannt ist,<br />

so wird dieses Vorurteil durch die Werbung unterstützt. Man zeigt, was die Hausfrau durch minimale Zutaten<br />

alles aus dem Produkt machen kann und wie sie dafür gelobt wird. Der oberflächliche Betrachter mag das<br />

vielleicht für die Anpreisung des Produktes halten, die zeigt, wie vielfältig das Produkt nutzbar ist, aber er sieht<br />

nicht, daß die eigentliche Kernaussage lautet: Mit diesem Produkt hast du selber gekocht hast und somit gilt das<br />

ganze Lob <strong>der</strong> Familie dir.<br />

Wie wir an diesem Beispiel sehen, geht es gar nicht um den Geschmack, son<strong>der</strong>n um Anerkennung und Lob.<br />

Eigentlich wollen fast alle Menschen immaterielle Güter wie: Lob, Anerkennung, Liebe, Zärtlichkeit, Freiheit,<br />

Würde, Gerechtigkeit, Ruhe, Frieden, Erkenntnis, Macht und Abenteuer. Das tückische an diesen immateriellen<br />

Gütern ist: Man sehnt sich nach ihnen, kann sie aber nicht kaufen. Diese Sehnsucht ist fast immer unbefriedigt,<br />

gleichzeitig aber sehr intensiv. Sie ist daher ein guter Kö<strong>der</strong> für die Werbung, <strong>der</strong>en Ziel es ist, zwischen den<br />

immateriellen Gütern und konkreten Produkten einen Zusammenhang herzustellen.<br />

w Willst du gelobt werden? Dann koche dieses Produkt.<br />

w Suchst du Zärtlichkeit? Schau her, wie zart diese Seife zu deiner Haut ist.<br />

w Bist du einsam? In einer Kneipe mit einem XYZ-Bier kommt man sich gleich viel näher.<br />

w Fühlst du dich unfrei? Mit einem Geländewagen kannst du <strong>der</strong> Zivilisation entfliehen.<br />

w Bist du unruhig? Mit einem Weinbrand kannst du dich entspannen?<br />

w Bist du ein Morgenmuffel? Mit dem richtigen Kaffee kann ein Frühstück herrlich sein.<br />

Die meiste Werbung ist nach diesem Prinzip aufgebaut. Die Kunst <strong>der</strong> Werbeagentur ist es, diese Botschaft<br />

glaubhaft den Kunden einzuhämmern. Der Manipulator muß überlegen, welche Elemente in einem Werbespot<br />

zu sehen sein müssen, damit das Gesamtbild stimmt. Was braucht man zum Beispiel für Ruhe und<br />

Gemütlichkeit? Weiche Farben, ruhige Musik, Holzmöbel, Pendeluhren, Zierschrift (Schreibschrift o<strong>der</strong><br />

Fraktur), ein räkeln<strong>der</strong> Hund, bloß keine Technik, Pflanzen (alte Bäume). Die Kunst ist es, diese Liste so lang<br />

wie nur möglich zu kriegen und möglichst viel davon möglichst unauffällig in den Werbespot einzubauen.<br />

Zweitens muß klar gemacht werden, daß das Produkt zu diesem Gesamtbild zwingend hinzugehört.<br />

4.10 Sprachliche Tricks<br />

w Der Gebrauch eines bekannten Begriffes für etwas Neues erweckt die Illusion als ob es sich um etwas<br />

Bekanntes bzw. Vertrautes handelt. Schönhuber nutzte diese Methode bei <strong>der</strong> Wahl des Namens "Die<br />

Republikaner", <strong>der</strong> aus den USA schon vertraut ist.<br />

w Der Gebrauch eines neuen Begriffes für etwas Altes soll bewirken, daß es als etwas Neues o<strong>der</strong><br />

Beson<strong>der</strong>es empfunden wird. Im Buch Dianetik wird dieser Trick pausenlos angewendet, indem<br />

psychologische Banalitäten in neue Begriffe verpackt wird (z.B.: Engramme), wodurch die Illusion<br />

entstehen soll, als habe man etwas neues zu bieten.<br />

w Englisch klingt mo<strong>der</strong>n, beson<strong>der</strong>s bei technischen Dingen. Selbst ein Begriff wie "Kassettenrecor<strong>der</strong>"<br />

klingt nicht mehr mo<strong>der</strong>n genug und muß in "Tape-Deck" umgetauft werden. Was spricht eigentlich gegen<br />

den Begriff "Kompaktbandgerät"? (Ich möchte betonen, daß Deutschtümelei nicht in meinem Interesse<br />

Seite 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!