27.10.2014 Aufrufe

Methoden der Manipulation

Methoden der Manipulation

Methoden der Manipulation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eines Reichen durch Zinsen steigt, so wird er reicher. Diese Zinsen müssen aber von an<strong>der</strong>en Menschen<br />

erwirtschaftet werden, die somit ärmer werden.<br />

w Wirtschaftswachstum: Nichts kann unbegrenzt wachsen, wenn die Grundlagen begrenzt sind. Wachstum<br />

führt zum Kollaps. Das Wachstum, das mit <strong>der</strong> Industrialisierung einsetzte hat als Grundlage die<br />

Verfügbarkeit von fossiler Energie, doch die ist irgendwann verbraucht. Aber auch die Belastbarkeit von<br />

Mensch und Natur ist begrenzt. Der Mensch muß nämlich nicht nur die Produkte erzeugen, son<strong>der</strong>n er<br />

muß sie auch konsumieren. Auch Konsum ist harte Arbeit für das Wirtschaftswachstum, wird aber häufig<br />

mit Freizeit verwechselt.<br />

w Kommunismus: Wenn etwas allen gehört, so ist letztendlich keiner dafür verantwortlich. Zwangsläufig<br />

verkommt alles.<br />

w Sozialismus: Wenn die Fleißigeren die Faulen unterstützen müssen - die Sozialisten nennen das Solidarität<br />

- , so werden sie sich irgendwann fragen, weshalb sie eigentlich arbeiten sollen. Fleiß muß sich lohnen. Die<br />

Folge von Sozialismus ist Anspruchsdenken gegenüber dem Staat und mangelnde Eigeninitiative.<br />

w Konservatismus und Traditionalismus: Die Mächtigen gründen ihre Macht auf <strong>der</strong> momentanen Situation.<br />

Solange sie davon gut leben können, werden sie nicht an Verän<strong>der</strong>ungen interessiert sein. Konservatismus<br />

scheitert langfristig immer, denn es werden alte Lösungen auf neue Probleme angewendet. Dadurch werden<br />

die neuen Probleme nur unzureichend gelöst.<br />

w Nationalismus: Nationen haben absolut willkürliche Grenzen, die durch Kriege zufällig gezogen wurden.<br />

Aber auch <strong>der</strong> Begriff "Volk" bringt Probleme mit sich, denn diese Grenze zieht je<strong>der</strong> an<strong>der</strong>s. Einer fühlt<br />

sich als Schwabe, ein an<strong>der</strong>er als Deutscher und ein weiterer als Europäer. Europa ist durch<br />

Völkerwan<strong>der</strong>ungen, Kriege, Besatzer, Flüchtlinge und Tourismus so häufig gemischt worden, daß eine<br />

klare rassische Volkszugehörigkeit ohnehin nicht definierbar ist. Auch die Hugenotten waren einst<br />

Asylanten. Heute sind sie integriert. Ein weiterer Fehler des Nationalismus ist die Reduzierung <strong>der</strong><br />

Wahrnehmung auf ein Problem nach <strong>der</strong> Devise "Die Volksgruppe ... ist an allem schuld.". Hierdurch<br />

entsteht enormes Leid für die Menschen.<br />

w Multikulturelle Gesellschaft: Kultur braucht zum Austausch den Kontakt <strong>der</strong> Menschen und zur<br />

Entwicklung die Is olation. Auch ein Mensch braucht zum Gedankenaustausch an<strong>der</strong>e Menschen, muß sich<br />

aber zum Nachdenken zurückziehen können. Die multikulturelle Gesellschaft wird zur kulturlosen<br />

Gesellschaft. Wenn wenige Reisende ein fremdes Land besuchen, so sehen sie dort eine an<strong>der</strong>e Kultur,<br />

können sie beobachten und von ihr lernen. Wenn aber viele Menschen dorthin reisen und ihre eigene Kultur<br />

mitbringen, so zerstören sie die dort ursprüngliche Kultur. Das gilt für Tourismus, für Gastarbeiter und für<br />

Asylanten.<br />

w Toleranz: Toleranz löscht sich zwangsläufig selbst aus, da sie zur Intoleranz führt. Intolerante Menschen<br />

gibt es überall. Wenn man diese toleriert, so können sie mächtiger o<strong>der</strong> zahlreicher werden.<br />

w Anarchie: Anarchisten lehnen jede Macht ab. Kein Mensch darf einen an<strong>der</strong>en beherrschen. (Die<br />

Gleichsetzung von Anarchisten mit Terroristen ist nur eine Verunglimpfung und hat keine Grundlage.) Doch<br />

wenn man jede Macht ablehnt, welche Macht soll einen dann vor den Mächtigen beschützen?<br />

9.7.2 Extremisten und Radikale<br />

Wenn man als Unkundiger einen Motor betrachtet, so ist man vermutlich verwirrt. Betrachtet man aber die<br />

Prinzipdarstellung eines Viertaktmotors, so ist das Prinzip des Motors schnell begriffen. Betrachtet man nun<br />

wie<strong>der</strong> einen Motor so sieht er schon viel sinnvoller aus. Die Prinzipdarstellung hat uns also bei <strong>der</strong><br />

Wahrnehmung des Motors geholfen, da die Funktion einiger Komponenten nun bekannt ist. Auf <strong>der</strong><br />

Prinzipdarstellung war aber we<strong>der</strong> Bremsanlage noch Autoradio eingezeichnet. Das hätte auch die Darstellung<br />

des Viertaktmotor unnötig verkompliziert. Man darf also nicht die Illusion haben, man würde nun alles am Auto<br />

begriffen haben.<br />

Was hat das nun mit Extremisten zu tun? Jemand, <strong>der</strong> mit gewissen Prinzipien vertraut ist, nimmt diese<br />

dadurch besser war. Die Mehrheit, die sich nie mit diesem Prinzipien bzw. Ideologien beschäftigt haben,<br />

nehmen zwangsläufig die gleichen Dinge deutlich schlechter o<strong>der</strong> überhaupt nicht wahr. Sie können<br />

Seite 83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!