27.10.2014 Aufrufe

Methoden der Manipulation

Methoden der Manipulation

Methoden der Manipulation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

es jemanden gefällt, einen frei erfundenen Roman zu lesen, so soll er es machen. Dagegen ist nichts<br />

einzuwenden. Aber man soll sich nicht anmaßen, das Wissen über diese Romane als Kriterium <strong>der</strong> Bildung<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> kulturellen Stufe eines Menschen zu machen. Denn das Wissen über die Romane ist unnütz und<br />

wertlos. Es ist eine erfundene Wirklichkeit aus zweiter Hand. Was hilft es uns, wenn wir "Gullivers Reisen"<br />

kennen, aber nicht wissen, wie wir glücklich, gesund und friedvoll leben können. Wenn von Bildung die<br />

Rede ist, so müßte sich doch etwas bilden, etwa eine Meinung zum Weltgeschehen, zur Politik, zur Religion<br />

o<strong>der</strong> die Fähigkeit zum Überleben (Hausbau, Landwirtschaft, Handwerk) o<strong>der</strong> eine Erkenntnis über die<br />

Natur, über das Wesen des Menschen o<strong>der</strong> über Gott. Was wird denn durch frei erfundene Romane gebildet?<br />

Nur das Wissen über diese Romane. Das Lesen von Romanen lenkt von <strong>der</strong> Wirklichkeit ab und<br />

behin<strong>der</strong>t die Wahrnehmung.<br />

7.9 Wie schafft man Konflikte<br />

Wenn Menschen bzw. Völker zusammenhalten, so sind sie stark und somit schwer beherrschbar. Die<br />

Mächtigen haben daher das Interesse, den Zusammenhalt <strong>der</strong> Menschen zu stören, um sie besser beherrschen zu<br />

können. Das Prinzip hieß im alten Rom "Teile und herrsche".<br />

w Gibt man innerhalb einer Gruppe einem Teil <strong>der</strong> Angehörigen unterschiedliche Rechte, Zuwendungen,<br />

Pflichten o<strong>der</strong> Abgaben anhand eines willkürlichen Kriteriums, so schafft man dadurch Untergruppen.<br />

Durch die unterschiedlichen Rechte empfinden sich die Menschen als an<strong>der</strong>s. So entsteht einerseits Neid auf<br />

die Untergruppe mit den höheren Rechten, an<strong>der</strong>erseits die Angst <strong>der</strong> Bessergestellten ihre Privilegien zu<br />

verlieren. Durch diese Angst entsteht die Mißachtung <strong>der</strong> weniger Privilegierten. Das Kriterium muß<br />

natürlich mit einem einfachen Begriff verbunden werden. Solche Begriffe sind "Adel", "Arier" (im 3.<br />

Reich) und "Beamte".<br />

w Dauerhafte, einseitige Bevorzugung einer Teilgruppe kann den Nachteil haben, daß sich die Menschen daran<br />

gewöhnen und dieses sogar als gerecht empfinden können. Um den Konflikt aufrechtzuerhalten und um<br />

diesen Effekt zu vermeiden, kann <strong>der</strong> Manipulator verschiedene Gruppen abwechselnd bevorzugen.<br />

w Innerhalb einer homogenen Gruppe lassen sich neue Teilgruppen bilden. Durch Gründung bzw. Schaffung<br />

einer neuen Mode, Moral, Religion, Sekte o<strong>der</strong> Partei werden die Anhänger gegenüber <strong>der</strong><br />

ursprünglichen Gruppe an<strong>der</strong>sartig.<br />

w Die Schaffung von Begriffen zur Unterscheidung von Gruppen wird unterstützt durch die Schaffung von<br />

Vorurteilen. Schließlich müssen die Menschen mit einem Begriff emotional etwas verbinden. Solche<br />

Vorurteile können über eine einseitige, simplifizierende Berichterstattung in den Medien erzeugt werden.<br />

w Durch die Betonung unterschiedlicher Vorrechte, Reizthemen, Traditionen und Bräuche kann man die<br />

Unterschiedlichkeit <strong>der</strong> Gruppen bewußt machen, die sonst möglicherweise friedlich miteinan<strong>der</strong> leben<br />

würden. Eine Möglichkeit hierfür ist die Schaffung von Feiertagen, Trauertagen und Gedenktagen. Durch<br />

diese Tage mit den zugehörigen Veranstaltungen und Ansprachen wird das Bewußtsein <strong>der</strong> An<strong>der</strong>sartigkeit<br />

wachgehalten.<br />

w Die Betonung vergangener Greultaten schafft Haß auf beiden Seiten. Die Nachkommen <strong>der</strong> Opfer werden<br />

mit dem Unrecht konfrontiert, daß ihren Vorfahren zuteil wurde. Die Nachkommen <strong>der</strong> Täter werden mit<br />

einer Schuld beladen, obwohl sie selbst unschuldig sind. So entsteht Haß auf die, welche einem die Schuld<br />

anzuhängen versuchen. Denkmäler, Gedenktage, Preisverleihungen, Paraden können diesem Ziel dienen.<br />

w Durch Unterwan<strong>der</strong>ung und Radikalisierung zweier friedlich zusammenleben<strong>der</strong> Gruppen können<br />

Feindschaften erzeugt werden. Durch gezielte Attentate, die eindeutig einer Gruppe zuzuordnen sind, wird<br />

Haß auf <strong>der</strong> Gegenseite erzeugt, was wie<strong>der</strong>um Attentate zur Folge hat. Dabei ist es unerheblich, ob das<br />

auslösende Attentat tatsächlich von <strong>der</strong> Gruppe ausgeführt wurde o<strong>der</strong> ob die Beschuldigung <strong>der</strong> Gruppe<br />

grundlos war. Solche Attentate können auch als Handhabe zur Verschärfung <strong>der</strong> Gesetze genutzt<br />

werden.<br />

w Bestehende Konflikte lassen sich durch militärische Unterstützung bei<strong>der</strong> Seiten (gleichzeitig o<strong>der</strong><br />

abwechselnd) lange aufrechterhalten. Das schwächt beide Seiten und bringt beide Seiten in Abhängigkeit<br />

von dem, <strong>der</strong> sie unterstützt. Weiterhin kann <strong>der</strong> Waffenlieferant an so einem Krieg gut verdienen.<br />

Seite 56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!