27.10.2014 Aufrufe

Methoden der Manipulation

Methoden der Manipulation

Methoden der Manipulation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

w Durch Unwissenheit und rechtliche Vorschriften werden wir abhängig von Experten. Als Angeklagter vor<br />

Gericht hat man keine Akteneinsicht. Die hat nur <strong>der</strong> Anwalt. Die meisten Menschen sind nicht in <strong>der</strong> Lage,<br />

ihre Steuererklärung ohne Steuerberater optimal auszufüllen und verschenken dadurch Geld.<br />

Elektroinstallationen dürfen nur vom Fachmann durchgeführt werden.<br />

7.2.2 Recht und Gesetz<br />

In früheren Zeiten ohne klare Gesetzgebung war <strong>der</strong> Untertan von <strong>der</strong> Gnade <strong>der</strong> Obrigkeit abhängig.<br />

Wenn die Höhe einer Strafe o<strong>der</strong> einer Steuer nicht begrenzt ist und somit <strong>der</strong> Willkür <strong>der</strong> Obrigkeit unterliegt,<br />

kann die Obrigkeit nach ihrer Gunst entscheiden. Es liegt somit am Untertan, sich diese Gunst zu erwerben. Zu<br />

dieser Gunst tragen somit auch Taten bei, die mit <strong>der</strong> Strafetat bzw. <strong>der</strong> Steuer nichts zu tun haben. In einem<br />

Rechtsstaat sollte eigentlich nach Recht und Gesetz entschieden werden und nicht nach Gunst und Gnade.<br />

Beamte und Richter, die sich wohl beide noch weiterhin für die Obrigkeit halten, haben sich durch eine<br />

weitgehend unklare Rechtslage, Ermessensspielräumen, Kann-Vorschriften und wi<strong>der</strong>sprüchlichen<br />

Gesetzen genügend Spielraum gelassen, um ihre Macht gegenüber ihren Untertanen zu demonstrieren, um von<br />

diesen ein artiges Verhalten zu erzwingen. Die Devise heißt: Wer gegen den billigen Strafzettel Einspruch<br />

erhebt, riskiert ein teures Gerichtsverfahren.<br />

Genaugenommen herrscht das Recht des Stärken:<br />

w Die Mächtigen können sich den Kampf durch die Instanzen leisten.<br />

w Die Mächtigen können sich die besseren Anwälte leisten.<br />

w Die Mächtigen können Rechtsbrüche einkalkulieren (kalkuliertes Unrecht). Wenn niemand dagegen klagt,<br />

können sie das Unrecht beibehalten. Wenn jemand gegen sie klagen und gar gewinnen sollte, so machen sie<br />

einen taktischen Rückzieher, haben inzwischen aber bereits gut verdient. Die Mächtigen können nun weitere<br />

Tricks und Rechtsbrüche versuchen.<br />

w Die Mächtigen haben Einfluß auf die Gesetze, da die Politiker erpressbar sind.<br />

w Vertragstexte zwischen Mächtigen und Normalbürgern werden von den Mächtigen aufgesetzt. Der Bürger<br />

kann nur noch unterschreiben. Kein Wehrdienstleisten<strong>der</strong> kann seinen Arbeitsvertrag individuell aushandeln.<br />

7.2.3 Rechtsunsicherheit<br />

Die Rechtsunsicherheit des Bürgers hat zur Folge, daß er oftmals Zahlungsauffor<strong>der</strong>ungen für diverse<br />

Steuern, Abgaben, Gebühren und Strafen begleicht, obwohl er dazu nicht verpflichtet wäre. Diese<br />

Zahlungsauffor<strong>der</strong>ungen sind oftmals gleich mit einer etwas einseitigen Rechtsbelehrung versehen, die dem<br />

Bürger eigentlich nur einschüchtern soll, da hier nur die Strafandrohungen bei Nichtzahlung aufgeführt werden,<br />

hingegen nur unzureichend die Möglichkeiten zur legalen Weigerung. Je<strong>der</strong>, <strong>der</strong> glaubt, daß es in Deutschland<br />

keine Rechtsunsicherheit gibt, <strong>der</strong> sollte mal über folgende Fragen nachdenken:<br />

w Wieviele Gesetze, Verordnungen, Durchführungsbestimmungen gibt es überhaupt?<br />

w Wieviele Gesetze, etc. davon betreffen den Normalbürger?<br />

w Wieviele Gesetze, etc. kennt bzw. versteht <strong>der</strong> Normalbürger?<br />

w Warum müssen Gesetze ausgelegt werden? Sind sie denn nicht eindeutig formuliert?<br />

w Warum braucht das Verfassungsgericht für manche Entscheidungen denn so lange?<br />

w Wie lange benötigt ein normal intelligenter Mensch um ein durchschnittliches Gesetz zu verstehen?<br />

Je<strong>der</strong>, <strong>der</strong> diese Fragen ehrlich beantwortet, muß zu <strong>der</strong> Erkenntnis kommen, daß eigentlich kaum einer bei<br />

<strong>der</strong> momentanen Gesetzeslage durchblickt. Das führt zu einem Ungleichgewicht, da die Mächtigen erstens die<br />

Gesetzgebung beeinflussen und zweitens sich Rechtsberater leisten können und somit einen<br />

Informationsvorsprung gegenüber dem Normalbürger erreichen. Bei einer klaren, eindeutigen und<br />

Seite 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!