27.10.2014 Aufrufe

Methoden der Manipulation

Methoden der Manipulation

Methoden der Manipulation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erträgen an<strong>der</strong>er teilzuhaben.<br />

Es gibt heute den Begriff, daß man Geld arbeiten lassen kann. Doch wer da wirklich arbeitet, ist nicht das<br />

Geld, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong>jenige <strong>der</strong> sich das Geld leiht. Er muß nämlich durch die Zinsen mehr Geld zurückgeben als er<br />

geliehen hat und dieses Geld muß er erarbeiten. Wenn er das Geld jedoch zu gewerblichen Zwecken geliehen<br />

hat, kann er die Zinsen natürlich auch auf die Produkte umlegen. Jetzt muß <strong>der</strong>jenige mehr arbeiten, <strong>der</strong> die<br />

Produkte kauft. Wenn jemand Geld leiht, um ein Haus zu bauen, wird er die Zinsen, sofern er vermietet, in die<br />

Miete einrechnen. Nun muß <strong>der</strong>jenige mehr arbeiten, <strong>der</strong> die Wohnung mietet. Derjenige, <strong>der</strong> sein Geld arbeiten<br />

läßt, läßt also genaugenommen den Schuldner arbeiten o<strong>der</strong> den Käufer eines Produkts o<strong>der</strong> einen Mieter und an<br />

dieser Arbeit verdient er mit. Schuldner, Käufer und Mieter - das sind wir alle!<br />

Und an dieser Arbeit verdient noch ein an<strong>der</strong>er mit, nämlich die Banken durch die Differenz zwischen Sollund<br />

Habenzins und über Bearbeitungs-, Kontoführungs-, Überweisungs- und Depotgebühren. Ein<br />

beson<strong>der</strong>s gut gelungener Trick <strong>der</strong> Banken ist die Einführung von Kreditkarten, an denen sie gleich dreifach<br />

verdienen. Erstens verlangen sie Gebühren von dem, <strong>der</strong> die Kreditkarte haben will, zweiten von dem, <strong>der</strong> eine<br />

Kreditkarte zur Begleichung einer Rechnung akzeptiert und drittens über die Sollzinsen von demjenigen, <strong>der</strong><br />

über sein Girokonto keine Kontrolle mehr hat. Man könnte sich jetzt fragen, ob es unser Problem sei, falls ein<br />

Geschäft nun weniger einnimmt, wenn es eine Kreditkarte akzeptiert. Es ist unser Problem, den diese Kosten<br />

werden auf das Produkt aufgeschlagen und wir zahlen sie alle. Und die Verwendung von Kreditkarten ist<br />

durchaus im Interesse eines Geschäftes, denn damit kann ein Kunde in diesem Geschäft schon sein Gehalt vom<br />

nächsten Monat ausgeben. Auch wird über Kreditkarten die psychologische Hemmschwelle beim<br />

Geldausgeben gesenkt. Solange man nicht auf den Kontoauszug schaut, hat man scheinbar beliebig viel Geld<br />

zur Verfügung.<br />

An <strong>der</strong> Arbeit desjenigen, <strong>der</strong> das Geld benötigt, verdient <strong>der</strong> Arbeitgeber mit, <strong>der</strong> an die Arbeitnehmer<br />

selbstverständlich nicht den vollen Gewinn als Gehalt auszahlt, son<strong>der</strong>n wie<strong>der</strong>um Geld in Form von<br />

Dividenden, Gewinnausschüttungen o<strong>der</strong> Zinsen an seine Geldgeber abführt. Diese Geldgeber sind in vielen<br />

Fällen wie<strong>der</strong>um die Banken. Beson<strong>der</strong>s kraß wird diese Form des Mitverdienens in den sogenannten<br />

Billiglohnlän<strong>der</strong>n, wo den Arbeitnehmern <strong>der</strong> gerechte Lohn vorenthalten wird.<br />

Wenn wir eine Stunde für Geld arbeiten und wie<strong>der</strong>um mit dem erhaltenen Geld die Arbeit eines An<strong>der</strong>en<br />

bezahlen wollen, verdienen so viele mit, die keine Dienstleistung erbringen, daß wir für eine Stunde eigene<br />

Arbeit nur wenige Minuten Fremdarbeit bezahlen können. In vielen Fällen käme es daher günstiger, gewisse<br />

Arbeiten selbst zu verrichten anstatt sie zu bezahlen und dafür selbst weniger Geld zu verdienen. An einem<br />

Beispiel möchte ich dieses Prinzip veranschaulichen: Jemand arbeitet für Geld um sich Nahrung kaufen zu<br />

können. Der Preis für die Nahrung ist genaugenommen <strong>der</strong> Arbeitslohn für den Erzeuger, den Transporteur und<br />

den Verkäufer <strong>der</strong> Nahrung, weiterhin für diejenigen die das Geschäft erbaut haben, den Treibstoff für die Lkws<br />

besorgt haben und viele mehr, die alle für ihren Lohn Arbeit erbracht haben. Weiterhin profitieren aber auch<br />

viele von diesem Geld, die keine Arbeit erbringen, son<strong>der</strong>n nur über Zinsen mitverdienen. Das sind im<br />

Einzelnen:<br />

w Die Geldgeber des Arbeitgebers, die von <strong>der</strong> erwirtschafteten Leistung des Arbeitnehmers einen Anteil als<br />

Gewinnausschüttung o<strong>der</strong> Dividende erhalten.<br />

w Die Geldgeber <strong>der</strong> Regierungen und Verwaltungen, die an den Zinsen <strong>der</strong> Verschuldung von Staat, Land,<br />

Landkreis und Gemeinde mitverdienen. Diese Zinsen sind in den Steuern, den Abgaben und Gebühren<br />

enthalten. Ein großer Teil <strong>der</strong> Steuern, Abgaben und Gebühren sind hingegen Lohn für unterschiedliche<br />

Dienstleistungen: Straßenbau, Schulen, öffentliche Sicherheit und vieles mehr. Es gibt also keinen Grund,<br />

Steuern grundsätzlich zu verdammen. Problematisch ist hierbei nur <strong>der</strong> hohe Zinsanteil <strong>der</strong> Steuern (über 20<br />

%!).<br />

w Die Geldgeber für den Aufbau des Geschäftes, in dem die Ware gekauft wird. Der Bau eines<br />

Geschäftshauses wird oftmals über Kredite finanziert. Die Zinsen für den Kredit werden auf die Ware<br />

umgelegt. Auch wenn die Ladenfläche gemietet ist, enthält die Miete einen Zinsanteil.<br />

w Die Geldgeber für diverse an<strong>der</strong>e Kredite, <strong>der</strong>en Zinsen auf den Preis <strong>der</strong> Ware umgelegt werden: Kredit für<br />

den LKW des Transporteurs, Kredit für den Bau <strong>der</strong> Tankstelle, an <strong>der</strong> LKW getankt wird, und vieles mehr.<br />

w Die Geldgeber <strong>der</strong> Firmen, die an <strong>der</strong> Produktion und Lieferung <strong>der</strong> Ware beteiligt sind.<br />

Nachdem alle diese Geldgeber mitverdient haben, bleibt natürlich für diejenigen wenig übrig, die wirklich<br />

eine Dienstleistung erbracht haben. Es ist schwer, den Prozentsatz hierfür exakt abzuschätzen. Man kann jedoch<br />

Seite 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!