27.10.2014 Aufrufe

Methoden der Manipulation

Methoden der Manipulation

Methoden der Manipulation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

w Der Vater von Josef heißt bei Matthäus "Jakob" aber bei Lukas "Eli". In <strong>der</strong> Ahnenreihe von Abraham bis<br />

Jesus sind bei Lukas 56 Generationen, bei Matthäus 42.<br />

w Bei Markus gehen drei Frauen aus Grab, bei Matthäus zwei.<br />

w Judas stirbt gleich zweimal: Einmal erhängt er sich (Mt 27,5) aber in <strong>der</strong> Apostelgeschichte (Apg 1,16)<br />

stürzt er vornüber zu Boden und seine Eingeweide quellen hervor.<br />

w Da Josef aus Galliläa war und in Bethlehem keinen Grundbesitz hatte, denn sonst wäre Jesus wohl kaum in<br />

einer Krippe zur Welt gekommen, hätte er zur Volkszählung nicht in Bethlehem erscheinen müssen. 25 Er<br />

war nämlich dort nicht steuerpflichtig.<br />

w Zur Zeit von Jesus gab es keine Silberlinge. Judas hat sich also Geld andrehen lassen, daß 300 Jahre zuvor<br />

aus dem Umlauf genommen wurde, nämlich die 30 Silberlinge für den Verrat von Jesus. 26<br />

9.3.4 Der Ursprung <strong>der</strong> christlichen Inhalte, Feste und Bräuche<br />

w Auch Osiris hatte eine Auferstehung nach drei Tagen. 27<br />

w Die Taufe gibt es bereits in folgenden Kulten bzw. Religionen: Attis, Isis, Dionysos 28 und Mitras<br />

w Aus dem Mitras-Kult stammen: Taufe, Firmung, Kommunion mit Wasser (o<strong>der</strong> Wein) und Brot . Die<br />

Kommunion fand statt zum Gedächtnis an eine letzte Mahlzeit des Meisters mit den Seinen. Die Hostien<br />

trugen ein Kreuzzeichen. Der Priester wurde häufig Vater und die Gläubigen wurden Brü<strong>der</strong> genannt. 29<br />

w Ostern ist <strong>der</strong> Name eines heidnischen Frühlingsfestes, benannt nach <strong>der</strong> germanischen Frühlingsgöttin<br />

Eostrae, sprachlich verwand mit Aurora, <strong>der</strong> Göttin <strong>der</strong> Morgenröte. Eostrae war ursprünglich eine<br />

Lichtgöttin, zunächst nur des Tageslichts, später des Lichts überhaupt und das ihr geweihte Fest war ein Fest<br />

des Zunehmenden Lichts im Frühling. 30<br />

w Mit Weihnachten waren ursprünglich die schon in germanischer Zeit als heilig gefeierten Mittwinternächte<br />

gemeint. 31 Übrigens hat Mitras nach <strong>der</strong> Überlieferung auch am 25. Dezember Geburtstag. 32<br />

9.3.5 Was sagt die Bibel über ...<br />

w Frauen: Die Frauen seien ihren Männern untertan. (Eph 5,22, Kol 3,18, 1. Petr 3,1 ff.) Die Frau soll sich<br />

still verhalten und lernen in aller Unterordnung. Das eine Frau lehre gestatte ich nicht, auch nicht, daß sie<br />

sich unabhängig erhebe über den Mann, son<strong>der</strong>n sie soll sich still verhalten (1 Tim 2,9 ff.)<br />

w Krieg und Gewalt: Wenn du vor eine Stadt ziehst, um sie anzugreifen, dann sollst du ihr zunächst die<br />

friedvolle Einigung vorschlagen. Nimmt sie die friedvolle Einigung an und öffnet dir die Tore, dann sollst<br />

die gesamte Bevölkerung, die du dort vorfindest zum Frondienst verpflichtet und dir untertan sein. Lehnt sie<br />

eine friedliche Einigung mit dir ab und will sich im Kampf mit dir messen, dann darfst du sie belagern.<br />

Wenn <strong>der</strong> Herr, dein Gott, sie in deine Gewalt gibt, sollst du alle männlichen Personen mit scharfem Schwert<br />

erschlagen. Die Frauen aber, die Kin<strong>der</strong> und Greise, das Vieh und alles, was sich plün<strong>der</strong>n läßt, darfst du dir<br />

25 Quelle: Uta Ranke Heinemann, "Nein und Amen", Hoffmann und Campe, Seite 18<br />

26 Quelle: Uta Ranke Heinemann, "Nein und Amen", Hoffmann und Campe, Seite 157<br />

27 Quelle: Karlheinz Deschner, "Der gefälschte Glaube", Seite 27<br />

28 Quelle: Karlheinz Deschner, "Der gefälschte Glaube", Seite 98<br />

29 Quelle: Karlheinz Deschner, "Der gefälschte Glaube", Seite 118<br />

30 Quelle: DUDEN, Das Herkunftswörterbuch<br />

31 Quelle: DUDEN, Das Herkunftswörterbuch<br />

32 Quelle: Karlheinz Deschner, "Abermals krähte <strong>der</strong> Hahn",<br />

Seite<br />

Hans<br />

79<br />

E. Günter Verlag, Seite 77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!