27.10.2014 Aufrufe

Methoden der Manipulation

Methoden der Manipulation

Methoden der Manipulation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

w Es wird argumentiert, daß durch Rationalisierung die Produkte billiger werden und man sich somit mehr<br />

leisten kann. Aber wenn ein Produkt billiger wird, so ist es möglicherweise weniger haltbar. Wann hat man<br />

denn den höheren Lebensstandard? Wenn man sich alle 5 Jahre eine neue Brotschneidemaschine für 200<br />

DM (=40 DM pro Jahr) kauft o<strong>der</strong> alle 2 Jahre eine für 100 DM (= 50 DM pro Jahr)? Wenn ein Produkt<br />

billiger herzustellen ist, so ist es möglicherweise nicht so einfach zu reparieren. Beispiele hierfür sind<br />

verschweißte Plastikteile, wo Schrauben eingespart wurden. Diese Art <strong>der</strong> Rationalisierung hat zur Folge,<br />

daß zwar die Produkte an sich günstiger werden, <strong>der</strong> Kunde aber auf Dauer mehr für das Produkt<br />

bzw. das Ersatzprodukt bezahlt.<br />

w Zentralisierung ist für einen Betrieb manchmal günstiger als das Betreiben kleinerer Filialen, schon allein<br />

deshalb, weil die Wege zwischen den Abteilungen kürzer sind. Doch für den Angestellten wäre <strong>der</strong> Weg zur<br />

Arbeit kürzer und billiger, wenn er in einem kleinen Betrieb in seiner Nähe arbeiten könnte, als täglich zu<br />

den Industriegebieten fahren zu müssen, wo die großen Firmen stehen. Die Produkte werden zwar billiger,<br />

aber <strong>der</strong> Weg zur Arbeit teurer. Doch dieser Weg zur Arbeit wird bei <strong>der</strong> Rationalisierung nicht<br />

berücksichtigt.<br />

w Umweltschäden werden ebenfalls nicht bei Rationalisierungen berücksichtigt, da diese Kosten innerhalb<br />

des Betriebes nicht anfallen. Die Gemeinschaft hat aber diese Kosten zu tragen.<br />

Da nur die Kosten minimiert werden, die im Betrieb auftreten und die Kosten außerhalb des Betriebes nicht<br />

berücksichtigt werden, führt Rationalisierung langfristig zu einer Kostensteigerung außerhalb des Betriebs .<br />

Diese Kosten tragen die Steuerzahler, die Konsumenten, die Zulieferer, die Arbeitslosenversicherung und<br />

die Angestellten privat. Wie lange können wir uns so eine unvernünftige Rationalisierung noch leisten?<br />

Als Ford die Fließbandproduktion von Autos begann, wurden Autos so günstig, daß sich die Meisten eines<br />

leisten konnten. Das Auto war somit eine Bereicherung. Man konnte sich vor allem frei dafür entscheiden, ob<br />

man sich ein Auto anschafft bzw. ob man sich eines leisten kann. Heute müssen wir uns ein Auto leisten, um<br />

zur Arbeit, zum Einkaufszentrum und zum Erholungsgebiet zu gelangen. Somit stellt das Auto heute eine<br />

finanzielle Belastung dar. Die Rationalisierung <strong>der</strong> Autoproduktion führte somit zu einer Erhöhung <strong>der</strong><br />

Lebenshaltungskosten.<br />

9.8.6 Die Mangelnde Entkopplung <strong>der</strong> Weltwirtschaft<br />

Was würde eigentlich passieren, wenn ein Erdbeben Tokio zerstört? Natürlich würden die Japaner es<br />

wie<strong>der</strong> aufbauen, doch dafür würde Kapital benötigt. Da das Kapital im eigenen Land durch das Erdbeben<br />

zerstört wäre, müßte das Kapital zurückgeholt werden, das im Ausland investiert ist, also in Europa und<br />

Amerika. Das wäre natürlich für die Firmen mit japanischer Beteiligung tragisch, wenn sie zu Geld gemacht<br />

würden, also liquidiert. Durch die Verringerung des Kapitals würden natürlich auch die Zinsen steigen. Ein<br />

großes Erdbeben in Japan hätte also eine Weltwirtschaftskrise zur Folge. Auch an<strong>der</strong>e lokale Katastrophen o<strong>der</strong><br />

Kriege können die Weltwirtschaft schwer treffen.<br />

Kriegsschiffe werden fast unsinkbar gemacht, indem einzelne Segmente des Schiffs abgeschottet werden<br />

können, sobald durch ein Leck dort Wasser eindringt. Durch Abschottung werden die Folgen eines<br />

Wassereinbruchs begrenzt. Wären die Segmente nicht entkoppelt, so würde beim kleinsten Leck das gesamte<br />

Schiff voller Wasser laufen und somit sinken.<br />

Würde eine Gemeinde völlig autark leben und wirtschaften, so wäre sie unabhängig von Weltwirtschaft,<br />

Billiglohnlän<strong>der</strong>n, Konjunktur, internationalen Krisen und ausländischer Konkurrenz.<br />

9.8.7 Der Welthandel schafft auch bei uns Armut<br />

Der Welthandel ist verführerisch. Er gibt die Illusion, man könne ins Ausland exportieren, somit mehr<br />

verkaufen und mehr verdienen. Kurzfristig stimmt das auch, aber durch den Welthandel wird auch importiert,<br />

somit sinkt die interne Nachfrage nach heimischen Gütern. Solange mehr exportiert wird als importiert, nutzt<br />

einem <strong>der</strong> Welthandel. Doch eine Welt, in <strong>der</strong> alle nur exportieren, kann es nicht geben. Also for<strong>der</strong>n alle<br />

Regierungen lautstark den freien Welthandel und schaffen Handelshemmnisse über Sicherheits- o<strong>der</strong><br />

Gesundheitsstandards, die von ausländischen Produkten nicht erfüllt werden o<strong>der</strong> über bürokratische<br />

Erschwerungen bei Genehmigungen.<br />

Nun könnte man sagen, daß Deutschland mehr exportiert und somit vom Welthandel profitiert. Doch da gibt<br />

es noch einen an<strong>der</strong>en Effekt: Durch den Welthandel importieren wir mit den Produkten die Armut <strong>der</strong><br />

Billiglohnlän<strong>der</strong>. Denn diese billigen Produkte konkurrieren bei uns mit den einheimischen, die mit höheren<br />

Seite 89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!