03.11.2012 Aufrufe

Low Vision Skript für HTL SchülerInnen - Private HTL des Landes ...

Low Vision Skript für HTL SchülerInnen - Private HTL des Landes ...

Low Vision Skript für HTL SchülerInnen - Private HTL des Landes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elektronische Hilfsmittel<br />

Allgemeines<br />

Da in vielen Fällen eine Erkrankung der Augen der Hauptgrund <strong>für</strong> einen herabge-<br />

setzten Visus ist, und diese meist nicht heilbar ist, bleibt nur die Versorgung mit opti-<br />

schen und elektronischen Sehhilfen.<br />

Elektronische Hilfsmittel kommen meistens dann zum Einsatz, wenn optische Hilfs-<br />

mittel nicht mehr ausreichen. Sinnvoll ist dies, wenn der Visus mit optischen Hilfsmit-<br />

teln 0,1 oder sogar noch kleiner ist und ein hoher Vergrößerungsbedarf vorliegt. Die<br />

Geräte sind dazu gedacht, das Netzhautbild stark zu vergrößern und den Kontrast zu<br />

steigern. Die Vergrößerungen und Kontraste sind wesentlich höher, als bei optischen<br />

Hilfsmitteln.<br />

Bei stark Sehbehinderten wird das Leben so sehr erleichtert, da sie mit diversen Ge-<br />

räten wieder in der Lage sind alltägliche Dinge zu erledigen, die mit rein optischen<br />

Hilfsmitteln nicht mehr möglich waren. Im Vordergrund steht natürlich, wie bei allen<br />

vergrößernden Sehhilfen, das Lesen. Nicht nur das Lesen von Büchern wird somit<br />

ermöglicht, sondern auch das Arbeiten an Computern, oder das Mitschreiben und<br />

Lesen in der Schule.<br />

Es gibt eine Vielfalt von elektronischen Hilfsmitteln. Diese sind unter anderem Bild-<br />

schirmlesegeräte, Bildschirmvorlesesysteme, elektronische Lupen und Tafel-<br />

lesesysteme.<br />

Veronika Mittermair 102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!