03.11.2012 Aufrufe

Low Vision Skript für HTL SchülerInnen - Private HTL des Landes ...

Low Vision Skript für HTL SchülerInnen - Private HTL des Landes ...

Low Vision Skript für HTL SchülerInnen - Private HTL des Landes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beleuchtung<br />

Eine gute Beleuchtung ist nicht nur <strong>für</strong> Sehbehinderte und ältere Menschen ein wich-<br />

tiger Faktor <strong>für</strong> gutes Sehen, sondern ist auch in jungen Jahren schon erforderlich <strong>für</strong><br />

entspanntes Sehen.<br />

Schlechte Sehbedingungen können nicht nur zu Überanstrengung der Augen führen,<br />

sondern den gesamten Körper beeinflussen. Es können asthenopische Beschwerden<br />

wie z.B. Kopfschmerzen, Verspannungen, Nackenschmerzen, rote Augen, ver-<br />

schwommenes Sehen etc. entstehen.<br />

Der Lichtbedarf im Alter steigt stetig an. Ältere Menschen brauchen bis zu 10-mal<br />

mehr Licht als junge Menschen, um gleich viel wahrzunehmen. Dies ist vor allem<br />

durch die natürliche Veränderung der Pupille bzw. der Irismuskeln zu erklären. Die<br />

Pupille öffnet sich nicht mehr so weit, zusätzlich erfolgt eine langsamere Adaption.<br />

Dies sind Faktoren durch die ein erhöhter Lichtbedarf erforderlich wird.<br />

Bei der Versorgung sehbehinderter Menschen mit vergrößernden Sehhilfen ist die<br />

Beleuchtung min<strong>des</strong>tens genauso wichtig, wie die Sehhilfe selbst. Durch die richtig<br />

gewählte Beleuchtung, auf ein Objekt, kann der erforderliche Vergrößerungsbedarf<br />

oftmals reduziert werden. Zusätzlich trägt eine angepasste Raumbeleuchtung auch<br />

zur Sicherheit und Selbständigkeit im Wohn- und Arbeitsbereich bei.<br />

Nicht immer ist die hellste Beleuchtung auch die Beste. Jede Augenerkrankung hat<br />

unterschiedliche Symptome, die unterschiedlich betreut werden müssen.<br />

Wer z.B. unter einer Netzhauterkrankung leidet, empfindet kaltes Licht mit einem ho-<br />

hen Blauanteil oftmals als angenehmer. Bei Erkrankungen der Photorezeptoren wie<br />

z.B. bei Achromatopsie ist die Blendempfindlichkeit erhöht. Kaltes Licht würde die<br />

Blendung noch verstärken, daher sind warme Töne besser geeignet.<br />

Grundsätzlich gilt, dass die Anpassung von Lichtfarbe und Beleuchtungsstärke sehr<br />

individuell ist. Daher sollten die unterschiedlichen Lichttöne in der Gebrauchssituation<br />

ausprobiert werden. Nur so kann man das am Besten geeignete Licht auswählen.<br />

Alexandra Fellerer 130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!