03.11.2012 Aufrufe

Low Vision Skript für HTL SchülerInnen - Private HTL des Landes ...

Low Vision Skript für HTL SchülerInnen - Private HTL des Landes ...

Low Vision Skript für HTL SchülerInnen - Private HTL des Landes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERGRÖSSERUNGSBEDARF<br />

Die Messung <strong>des</strong> Vergrößerungsbedarfs erfolgt mittels Nahleseprobe. Diese wird<br />

von verschiedenen Herstellern angeboten. Solange sie logarithmisch aufgebaut ist,<br />

kann wie folgt vorgegangen werden.<br />

Prinzipiell ermöglicht die Ermittlung <strong>des</strong> Vergrößerungsbedarfs eine viel bessere Ab-<br />

schätzung der Sehbehinderung als die Visusmessung (vgl. szb, 2011). Der Vergrö-<br />

ßerungsbedarf ist eine Zahl, genauer ein Faktor, um welchen man einen Text ver-<br />

größern muss, damit er in einem Abstand von 25 cm gelesen werden kann. Seine<br />

Ermittlung kann auf mehreren Wegen erfolgen. Prinzipiell gilt die Formel:<br />

SZB-Vergrößerungstest<br />

Aufbau<br />

Dieser Test besteht aus einem A4 Doppelbogen. Auf dem Papier sind Texte (bzw.<br />

nur einzelne Sätze v.a. bei den hohen Vergrößerungen) in verschiedenen Größen<br />

angeführt. Unter den jeweiligen Sätzen bzw. Texten stehen zwei Zahlenwerte. Zum<br />

einen, wird die Zahl <strong>des</strong> Vergrößerungsbedarfs mit einem “x” am Ende <strong>für</strong> “fach” an-<br />

gegeben. Zum anderen die Punktzahl in der ein Text mit dem Computer geschrieben<br />

werden muss, um mit der dargestellten Textgröße übereinzustimmen (daher auch die<br />

Abkürzung “pt”).<br />

Die Texte/Sätze sind einfach gehalten, was meist <strong>für</strong> eine rasche und sinnvolle Auf-<br />

nahme sorgt.<br />

Evita Rasdeuschek 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!