03.11.2012 Aufrufe

Low Vision Skript für HTL SchülerInnen - Private HTL des Landes ...

Low Vision Skript für HTL SchülerInnen - Private HTL des Landes ...

Low Vision Skript für HTL SchülerInnen - Private HTL des Landes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EINRICHTUNGEN<br />

In diesem Kapitel möchte ich über einige Hilfseinrichtungen und Organisationen<br />

schreiben, die sehbehinderten Menschen auf vielfältige Art und Weise helfen. Natür-<br />

lich gibt es noch viel mehr Einrichtungen, als die hier angeführten. Diese beraten<br />

Sehbehinderte in den Gebieten Hilfsmittelversorgung, Bildung, Arbeit, Mobilität, Ori-<br />

entierung, Alltag etc. und verschaffen ihnen somit mehr Lebensqualität.<br />

Durch viele verschiedene Angebote wird ein hoher Grad an Selbstständigkeit und<br />

gesellschaftlicher Integration erreicht.<br />

Solche Einrichtungen sind unter anderem:<br />

� Österreichischer Blinden- und Sehbehindertenverband (ÖBSV)<br />

� TSB-Transdanubia<br />

� Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs<br />

� Sonderpädagogisches Zentrum-Sehen<br />

� Schule <strong>für</strong> Sehbehinderte-Wien<br />

� Bun<strong>des</strong>blindeninstitut<br />

Österreichischer Blinden- und Sehbehindertenverband<br />

Der Österreichische Blinden- und Sehbehindertenverband (ÖBSV) ist die größte<br />

Selbsthilfeorganisation blinder und sehbehinderter Menschen in Österreich. Die zent-<br />

rale Aufgabe ist die Förderung der Interessen und Bedürfnisse dieser Personengrup-<br />

pe.<br />

Den ÖBSV gibt es in fast jedem Bun<strong>des</strong>land Österreichs (Wien, Niederösterreich und<br />

das Burgenland sind zusammengeschlossen).<br />

Seine Aufgabe ist es, visuell eingeschränkten Personen zu helfen. Er ist Beratungs-<br />

stelle bezüglich sozialrechtlichen Möglichkeiten, optischen und elektronischen Hilfs-<br />

mitteln, Berufs- und Rehabilitationsangeboten und finanziellen Unterstützungen. Aber<br />

auch Angehörige, Betreuer und Lehrer von blinden und sehbehinderten Menschen<br />

werden optimal beraten.<br />

Veronika Mittermair 138

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!