03.11.2012 Aufrufe

Low Vision Skript für HTL SchülerInnen - Private HTL des Landes ...

Low Vision Skript für HTL SchülerInnen - Private HTL des Landes ...

Low Vision Skript für HTL SchülerInnen - Private HTL des Landes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bestimmung <strong>des</strong> Lichtbedarfs bei Sehbehinderten<br />

Lichtmenge<br />

Zur Bestimmung der benötigten Lichtmenge ist es erforderlich den Vergrößerungs-<br />

bedarf und den Visus bei verschiedenen Beleuchtungsstärken zu ermitteln.<br />

Es ist weiters zu berücksichtigen, dass verschiedene Arbeiten unterschiedliche Licht-<br />

anforderungen brauchen. Dabei ist zu beachten, dass die benötigte Lichtmenge in<br />

einem Arbeitsraum höher ist, als die in einem Wohnraum.<br />

� Wohnzimmerbeleuchtung 50 lux<br />

� Bürobeleuchtung 500 lux<br />

� Leseleuchte bei kurzem Abstand 5000 lux<br />

Lichtfarbe<br />

Wichtig ist dabei, die verschiedenen Farben <strong>des</strong> Lichts zu berücksichtigen. Die beste<br />

Möglichkeit ist, die verschiedenen Lichtfarben mit entsprechenden Schriftproben oder<br />

Vorlagen auszuprobieren.<br />

� Warmweiß < 3.300 Kelvin<br />

� Neutralweiß 3.300 bis 5.300 Kelvin<br />

� Tageslichtweiß > 5.300 Kelvin<br />

Je höher die Farbtemperatur ist, <strong>des</strong>to weißer ist das Licht!<br />

http://de.wikipedia.org/w/index.php?<br />

title=Datei:Farb.Temp.jpg&filetimestamp<br />

Alexandra Fellerer 125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!