03.11.2012 Aufrufe

Low Vision Skript für HTL SchülerInnen - Private HTL des Landes ...

Low Vision Skript für HTL SchülerInnen - Private HTL des Landes ...

Low Vision Skript für HTL SchülerInnen - Private HTL des Landes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spieleabend mit Sehbehinderten und Blinden<br />

Tiroler Sehbehinderten und Blind; Foto: H.P. Rinofner<br />

Am 30 März 2011 habe ich im Rahmen meines Diplomprojektes den Spieleabend im<br />

Blinden- und Sehbehindertenverband in Innsbruck besucht.<br />

Ich fand es sehr lehrreich, da mir viele Einblicke in den Alltag der Betroffenen gege-<br />

ben wurden. Ebenfalls hat mir der Abend sehr viel Vergnügen bereitet.<br />

Wir wurden von Herrn Peter sehr freundlich begrüßt und in die Runde eingeführt. Ich<br />

habe die Betroffen sehr bewundert, wie offen sie gegenüber uns bezüglich ihrer Au-<br />

gengeschichte waren. Die meisten fingen von selber an zu erzählen, was sie <strong>für</strong> Au-<br />

genleiden haben und wie ihre Sehbehinderung entstanden ist.<br />

Wir haben mit Frau Beate und Theodor zuerst UNO gespielt. Es waren ganz normale<br />

Spielkarten mit Braille Schrift bedruckt.<br />

Als wir die erste Runde starteten war mir zuerst nicht bewusst, dass ich immer dazu<br />

sagen sollte, was <strong>für</strong> eine Karte ich gelegt hatte.<br />

Dadurch musste der Betroffene nicht jede Spielkarte, die unten auf dem Stapel liegt,<br />

wieder lesen. Aber Theodor war so liebenswürdig mich auf diese Sache hinzuweisen<br />

und dann hat das Spielen miteinander sehr gut funktioniert.<br />

Deswegen sollte man immer laut und deutlich sagen was man gerade tut.<br />

Sandra Schwendinger 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!