03.11.2012 Aufrufe

Low Vision Skript für HTL SchülerInnen - Private HTL des Landes ...

Low Vision Skript für HTL SchülerInnen - Private HTL des Landes ...

Low Vision Skript für HTL SchülerInnen - Private HTL des Landes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kosten <strong>für</strong> den Klienten<br />

Natürlich fallen auch <strong>für</strong> den Kunden eine Vielzahl von Kosten an. Dazu zählen of-<br />

fensichtliche Kosten, wie das Produkt selbst und Folgekosten die sich durch das<br />

Produkt ergeben. Diese sind zum Beispiel Batterien <strong>für</strong> Lupen, Schulungen und Ein-<br />

weisungen <strong>für</strong> Geräte, neue Gläser, neue Fassung, Reparatur, neues Licht zur opti-<br />

malen Lupenanwendung oder Rolltische. Zusätzlich ergeben sich aber auch noch<br />

Kosten, die nicht ganz so offensichtlich sind. Solche sind zum Beispiel Telefonkos-<br />

ten, Fahrtkosten (oft sind mehrere Termine erforderlich und daher auch mehrere An-<br />

fahrten), Briefe oder Faxe (zum Beispiel <strong>für</strong> die Auseinandersetzung mit der Kran-<br />

kenkasse) und mehr Stromverbrauch bei Bildschirmlesegeräten.<br />

Man sieht also, dass es auch <strong>für</strong> den Klienten keinesfalls eine billige Angelegenheit<br />

ist. Wie viel er allerdings selbst zahlen muss und wie viel er von diversen Kassen<br />

oder Hilfseinrichtungen erhält, ist von vielen Faktoren abhängig. Es ist nicht möglich,<br />

konkrete Kosten anzugeben, da es von Fall zu Fall verschieden ist.<br />

Kostenvoranschläge<br />

Die Finanzierung von vergrößernden Sehhilfen ist sehr individuell. Es gibt in der Pra-<br />

xis große Unterschiede der Beträge, die man von der Krankenkasse erhält. Auch die<br />

Preispolitik der einzelnen Herstellerfirmen ist unterschiedlich. Selbe Produkte von<br />

unterschiedlichen Firmen variieren zum Teil stark in den Preisen. Daher lässt sich<br />

kein aussagekräftiger Durchschnittspreis ermitteln.<br />

Der Betrag, den man von der Krankenkasse bekommt, ist von folgenden Faktoren<br />

abhängig:<br />

� Krankenkasse, bei der der Kunde versichert ist<br />

� Einkommen und Übernahme der Kosten durch andere Kostenträger<br />

� Erkrankung <strong>des</strong> Kunden (Diagnose)<br />

� Grad der Sehbehinderung<br />

� Bun<strong>des</strong>land, in dem der Kunde lebt<br />

� Art <strong>des</strong> Hilfsmittels, das <strong>für</strong> die Versorgung aufgrund der Diagnose benötigt<br />

wird<br />

Veronika Mittermair 148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!