03.11.2012 Aufrufe

Low Vision Skript für HTL SchülerInnen - Private HTL des Landes ...

Low Vision Skript für HTL SchülerInnen - Private HTL des Landes ...

Low Vision Skript für HTL SchülerInnen - Private HTL des Landes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� Höherer Zeitaufwand<br />

� Höhere Abstufung der Messgläser<br />

� Messung von Vergrößerungsbedarf und Lichtbedarf<br />

Schritt <strong>für</strong> Schritt<br />

1. Annäherung <strong>des</strong> Probanden bzw. der Sehprobentafel so nah bis das größte Seh-<br />

zeichen wahrgenommen wird.<br />

2. Immer von Plus kommend.<br />

3. Sphäre: Min<strong>des</strong>tens in 0,50 dpt Schritten vorgehen.<br />

4. Zylinder: +/-0,50 dpt, KZZ oder +/- 1,00 dpt KZZ verwenden.<br />

5. Zum Feinabgleich +/- 0,50 dpt, KZZ, eventuell auch +/- 0,25 dpt KZZ verwenden.<br />

Prüfdistanz<br />

Sobald eine Visusverbesserung erreicht wird, kann theoretisch die Prüfentfernung<br />

vergrößert werden. Da dies in der Praxis allerdings eher selten der Fall ist, da man<br />

nach der Visusverbesserung einfach die Optotypen verkleinert bzw. sich die nächst<br />

kleinere Zeile vorlesen lässt, gehen wir bei der Messung <strong>des</strong> Fernvisus von einer<br />

konstanten Prüfentfernung aus. Diese Prüfentfernung ist bei <strong>Low</strong> <strong>Vision</strong> Klienten fast<br />

immer näher als die vorgegebenen fünf bzw. sechs Meter.<br />

Akkommodationsausgleich<br />

Meistens hat man mit <strong>Low</strong> <strong>Vision</strong> Klienten mehr Erfolg beim Refraktionieren, wenn<br />

man die Prüfdistanz verringert. Einerseits gibt es dem Kunden ein gutes Gefühl doch<br />

noch lesen zu können, andererseits erreicht man klare Ergebnisse. Durch die Annä-<br />

herung an das Objekt (bzw. umgekehrt) beginnt der Ziliarmuskel zu arbeiten, die<br />

Zonulafasern erschlaffen und die Linse wölbt sich. Akkommodation tritt ein. Diese<br />

muss bei der endgültigen Refraktionsbestimmung, durch die Gabe von Plusgläsern<br />

berücksichtigt werden.<br />

Evita Rasdeuschek 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!