03.11.2012 Aufrufe

Low Vision Skript für HTL SchülerInnen - Private HTL des Landes ...

Low Vision Skript für HTL SchülerInnen - Private HTL des Landes ...

Low Vision Skript für HTL SchülerInnen - Private HTL des Landes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildschirmlesegeräte<br />

Darunter versteht man Produkte, die meist stationär verwendet werden und so zur<br />

Hilfe in Schulen, am Arbeitsplatz, oder zu Hause gedacht sind.<br />

Die Geräte gibt es in Monochromausführung (schwarz-weiß mit Falschfarben-<br />

darstellung, z.B. gelb-schwarz) oder in Echtfarben. Der Wechsel zwischen Positiv-<br />

und Negativdarstellung ist bei den meisten Geräten möglich, da es <strong>für</strong> die Betroffe-<br />

nen oft leichter ist Negativbilder zu erkennen.<br />

Trotz der modernen Technologien und immer besser werdenden Hilfsmittel darf al-<br />

lerdings die korrekte Refraktion nicht vernachlässigt werden. Die Voraussetzung da-<br />

<strong>für</strong> ist, dass mit den Hilfsmitteln optimal gearbeitet werden kann. Die Vergrößerungs-<br />

leistung dieser Geräte reicht meist von 4 bis 40 fach, oder kann sogar noch höher<br />

sein. Dadurch stellen sie eine große Hilfe dar, wenn durch optische Hilfsmittel keine<br />

Verbesserung mehr erreicht werden kann.<br />

Das Funktionsprinzip besteht darin, dass von dem Beobachtungsmaterial (Buch, Fo-<br />

tos, Zeitung) das Bild über eine Kamera auf einen Bildschirm übertragen und in der<br />

gewünschten Vergrößerung dargestellt wird.<br />

TWINKLE-Partner, TWINKLE-Spektrum<br />

Bildschirmlesegeräte der Firma Tiemann sind zum Beispiel TWINKLE-Partner und<br />

TWINKLE-Spektrum. Diese zwei Geräte unterscheiden sich lediglich in der Farbdar-<br />

stellung. Während TWINKLE-Partner lediglich ein monochromes Bild erzeugt, verfügt<br />

TWINKLE-Spektrum über eine farbgetreue Wiedergabe<br />

Die Bildschirmlesegeräte verfügen über eine Orientierungshilfe: ein Lichtzeiger deu-<br />

tet per Knopfdruck auf die aktuelle Leseposition.<br />

Der Bildschirm lässt sich neigen, wodurch störende Blendung von Außenlicht ver-<br />

mindert und die Position optimal auf die Sitzhöhe angepasst werden kann.<br />

Weiters ist eine automatische Schärferegelung (= Autofokus) eingebaut, wodurch<br />

automatisch die optimale Schärfe bei unterschiedlich dicken Vorlagen eingestellt wird<br />

z.B. „Buchfalte“.<br />

Es ist sowohl eine Negativ-, als auch eine Positivwiedergabe möglich und auch die<br />

Fotodarstellung ist kein Problem <strong>für</strong> die Bildschirmlesegeräte.<br />

Veronika Mittermair 103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!