03.11.2012 Aufrufe

Low Vision Skript für HTL SchülerInnen - Private HTL des Landes ...

Low Vision Skript für HTL SchülerInnen - Private HTL des Landes ...

Low Vision Skript für HTL SchülerInnen - Private HTL des Landes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Relative und absolute Blendung<br />

Relative Blendung<br />

Relativblendung entsteht durch zu große Leuchtdichteunterschiede zwischen ver-<br />

schiedenen Lichtquellen, unabhängig von der Leuchtdichte der Umgebung.<br />

Absolute Blendung<br />

Absolutblendung entsteht durch zu schnelle Veränderungen der Leuchtdichte. Das<br />

Auge benötigt einige Zeit um sich an die Leuchtdichte anzupassen, um zu adaptie-<br />

ren.<br />

Bei der Blendung spielt die Adaptation, eine wichtige Rolle.<br />

Adaptation <strong>des</strong> Auges<br />

Adaptation oder Adaption ist die Anpassung <strong>des</strong> Auges an unterschiedliche Helligkei-<br />

ten oder Leuchtdichten.<br />

Vier verschiedene Prozesse zur Anpassung<br />

� Pupillenerweiterung und Pupillenverengung:<br />

Bei hohem Lichteinfall ins Auge verkleinert sich die Pupille. Es gelangt weni-<br />

ger Licht ins Augeninnere.<br />

Bei wenig Licht öffnet sich die Pupille. Mehr Licht gelangt auf die Netzhaut,<br />

und somit auf die Photorezeptoren. Es werden mehr Impulse an das Gehirn<br />

weitergeleitet.<br />

� Konzentration <strong>des</strong> Sehfarbstoffes:<br />

Gelangt viel Licht an die Rezeptoren, so zerfallen viele Sehfarbstoffmoleküle.<br />

Damit sinkt die Konzentration <strong>des</strong> Sehfarbstoffes in den jeweiligen Zellen und<br />

somit auch die Lichtempfindlichkeit. Bei wenig Licht ist mehr Sehfarbstoff vor-<br />

handen dadurch steigt die Lichtempfindlichkeit.<br />

� Zusammenschluss mehrerer Stäbchen zu einem Empfindungselement:<br />

Im Rahmen der Adaptation kann sich auch die Zahl der Rezeptoren ändern,<br />

aus denen eine Sehnervenzelle ihre Informationen erhält. Man nennt dieses<br />

Alexandra Fellerer 136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!