09.11.2014 Aufrufe

Präsentation - Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz

Präsentation - Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz

Präsentation - Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Täterberatung – Assessment und<br />

Rehabilitation<br />

Rehabilitation (Tschan, 2001)<br />

• keine Bestrafung, sondern Chance und Rückfallprophylaxe<br />

• Prämissen:<br />

– Verhinderung weiterer Fälle von sexuellem Missbrauch<br />

– persönliche berufliche Rehabilitation<br />

– rechtliche Absicherung für Institution und Berufsorganisation<br />

• Gestaltung nach kognitiv-verhaltenstherapeutischen, suchttherapeutischen und psychodynamischen Konzepten<br />

• Voraussetzung: positive Evaluation des Assessments<br />

• danach Suche nach geeigneter Fachperson zur Durchführung und den Arbeitgeber in Kenntnis setzen<br />

• Erstellung des Programms auf individuellen Täter<br />

• minimale Behandlungsdauer: entspricht 25-30 Doppellektionen<br />

• populärstes Behandlungsprogramm: Boundary-Programm (bisher v.a. in USA)<br />

• am Ende erneute Evaluation bzgl. Behandlungserfolg durch Rehabilitationsspezialisten (da viele Täter sich doch<br />

nicht verändern wollen oder können keine positive Abschlussbeurteilung)<br />

• berufliche Rehabilitation mit hohen emotionalen und kognitiven Anforderungen und finanziellen Aufwendungen<br />

verbunden<br />

• bei negativer Abschlussbeurteilung: Berufsverbot oder max. Berufsausübung unter engmaschiger Supervision<br />

• Rückfallquote generell sehr gering nach erfolgreicher Rehabilitation<br />

http://www.rechtspsychologie-halle.de 107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!