09.11.2014 Aufrufe

Präsentation - Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz

Präsentation - Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz

Präsentation - Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Bindungstheorie – Implikationen<br />

für die therapeutische Beziehung<br />

(Tschan, 2003; nach Bowlby, 1988)<br />

5 Aufgaben in der therapeutischen Situation<br />

1. Der Therapeut als „sichere Basis“ Rückhalt und Sicherheit um aktuelle und<br />

vergangene Probleme zu explorieren; Vertrauensbasis, die Unterstützung,<br />

Ermutigung, Sympathie und Hilfe bereitstellt<br />

2. Reflexion der (aktuellen) Beziehungen zu wichtigen Personen welche<br />

Erwartungen an Emotionen und Verhalten anderer und von sich selbst? welche<br />

Unsicherheiten in Aufbau und Erhalt intimer Beziehungen?<br />

3. Reflexion der Beziehung zum Therapeuten als einer Beziehungsfigur<br />

4. Reflexion der aktuellen Sicht der Welt wie sind aktuelle Wahrnehmungen,<br />

Einstellungen, Erwartungen, Emotionen und Verhaltensweisen geprägt von<br />

Erfahrungen in Vergangenheit (insb. mit Eltern) oder von wiederholten<br />

Anweisungen und Erklärungsmodellen der Eltern?<br />

5. Reflexion der Angemessenheit der Arbeitsmodelle des Patienten<br />

http://www.rechtspsychologie-halle.de<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!