09.11.2014 Aufrufe

Präsentation - Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz

Präsentation - Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz

Präsentation - Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Professionales Missbrauchs-Trauma<br />

• Folgesyndrom des PSM<br />

(PMT) (Fischer & Riedesser , 1993)<br />

• „professional“, weil auf die Berufsrolle und Rollenkonstellation bezogen<br />

• verursacht durch Missbrauch und Pervertierung der beruflichen Funktion<br />

• gekennzeichnet durch spezielle Dynamiken und Situationskonstellationen (siehe Tätertypologien,<br />

Becker-Fischer et al., 2008)<br />

• Kernaspekt: erhebliches Machtgefälle zwischen Therapeut und Patient<br />

• Therapeut übernimmt Verantwortung und hält fachliche Grenzen ein,<br />

• bei Grenzüberschreitung und Zeigen eigener Bedürftigkeit des Therapeuten kommt es zu<br />

Rollenumkehr Auswirkungen auf Patient<br />

Kernmerkmale des PMT: Vertrauensbruch und Ausnutzung der Macht zu egoistischen Zwecken<br />

(bei vorgeblich selbstloser und professionaler Beziehung)<br />

• Trauma kann durch alle Personen ausgelöst werden, die anbieten, „fachkundig seelisches Leiden“<br />

lindern zu können<br />

• wird oft lange aufrechterhalten aufgrund unbewusst fortgeführter Verbundenheit zum Therapeuten<br />

und/oder Nichtanerkennung der Tat in Gesellschaft/ Schuldzuweisung an Opfer<br />

http://www.rechtspsychologie-halle.de<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!