05.01.2015 Aufrufe

AGS 15: Beitrag Stadtbüro (Expertise für MBV NRW (2007))

AGS 15: Beitrag Stadtbüro (Expertise für MBV NRW (2007))

AGS 15: Beitrag Stadtbüro (Expertise für MBV NRW (2007))

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17<br />

Abbildung 4: Merkmale zur Unterscheidung von Eigentümern<br />

Um dennoch zielgerichtet auf die Eigentümer zugehen zu können, werden in diesem Kapitel die entscheidenden<br />

Merkmale und die wesentlichen Eigentümertypen aufgezeigt. Für die Mobilisierung wesentlich<br />

ist zunächst die Unterscheidung nach den Motivationslagen der Eigentümer hinsichtlich der Mobilisierung.<br />

Anschließend werden für die Mobilisierung wichtige Eigenschaften der Eigentümer aufgezeigt.<br />

Anhand verschiedener Merkmale werden „Eigentümertypen“ gebildet, die in Stadterneuerungsgebieten<br />

mehrheitlich vorkommen. Abschließend wird der Umgang mit wichtigen Sondergruppen, nämlich Eigentümergemeinschaften,<br />

Eigentümer von Schlüsselimmobilien und Eigentümer mit Migrationshintergrund,<br />

erläutert.<br />

Breite Kommunikation bei gezielter Auswahl der Nutzenargumente<br />

Die benannten Eigentümergruppen und –typen kommen in unterschiedlicher Ausprägung und Häufigkeit<br />

in den verschiedenen Stadterneuerungsgebieten vor. Bei der Konzeption der Mobilisierungskampagne<br />

sollten daher in Abhängigkeit von der Bedeutung der einzelnen Eigentümertypen oder besonderen<br />

Merkmalen der Eigentümer am Standort die Maßnahmen und insbesondere die Argumentation gewählt<br />

werden. Hierzu sind eine genaue Analyse der Eigentümer im Gebiet sowie ein systematisches „Kennenlernen“<br />

der Eigentümer notwendig. Die Kontakte zu den Eigentümern müssen dauerhaft und kontinuierlich<br />

gepflegt werden und der Prozess sollte so angelegt sein, dass eine permanente Anpassung an veränderte<br />

Bedarfe möglich bleibt (siehe Kapitel 5: Maßnahmen in der Analysephase und Startphase).<br />

Die Kommunikationsmedien werden dabei technisch – zumindest am Anfang der Kampagne – immer auf<br />

alle Eigentümer angesetzt, z.B. Verschickungsaktionen, Plakate etc. Eine Einteilung der Eigentümer nach<br />

Motivationslagen und Merkmale ist aufgrund der hierfür benötigten “weichen” oder sehr persönlichen<br />

Daten nicht möglich oder würde einen nicht gerechtfertigten Aufwand mit sich bringen. Die zielgerichtete<br />

Argumentation führt dennoch bei der beabsichtigen Gruppe zu einer entsprechenden “Reaktion”. Wurden<br />

durch erste Kontakte und ein Kennenlernen der Eigentümer die Gruppen genauer identifziert, kann<br />

auch eine systematische Ansprache bestimmter Unterrgruppen erfolgen.<br />

10<br />

vgl. BMVBS/BBR <strong>2007</strong>; Private Eigentümer im Stadtumbau. Werkstatt Praxis, Heft 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!