05.01.2015 Aufrufe

AGS 15: Beitrag Stadtbüro (Expertise für MBV NRW (2007))

AGS 15: Beitrag Stadtbüro (Expertise für MBV NRW (2007))

AGS 15: Beitrag Stadtbüro (Expertise für MBV NRW (2007))

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

33<br />

und insgesamt den Rahmen für das weitere Vorgehen zu setzen. Diese Phase entspricht im weitesten<br />

Sinne dem üblichen Vorgehen der Stadtplanung zur Initiierung von Erneuerungsprojekten. Damit werden<br />

auf Basis umfangreicher Bestandsanalysen und –bewertungen die Kernpunkte der zukünftigen Entwicklung<br />

umschrieben. Produkt dieser Phase wird ein Handlungs- oder Entwicklungskonzept sein. Dabei ist<br />

jedoch darauf zu achten, dass nicht nur (städte-)bauliche Aspekte analysiert werden, sondern auch die<br />

Struktur der Eigentümer und die sich hieraus ergebenden Bedarfe.<br />

Darüber hinaus sollte aber in dieser Phase schon eine tragfähige und von vielen mitgetragene Vision entwickelt<br />

werden. Zusätzlich gilt es, in dieser Phase Einfluss-, Macht- und Widerstandsstrukturen zu erkennen.<br />

Die örtlichen Akteure müssen in den Erneuerungsprozess entsprechend ihrer Kompetenzen und<br />

Möglichkeiten eingebunden werden. Es geht darum, frühzeitig Rollen und Verantwortungen zu verteilen<br />

und haltbare Koalitionen zu schmieden. Daraus sollte sich eine Multiplikatoren-Gruppe zusammen finden,<br />

die genügend Überzeugungskraft, Kompetenz und Macht hat, den Veränderungsprozess zu gestalten<br />

und Überzeugung sowie Aufbruchstimmung glaubwürdig vorzuleben.<br />

In der Startphase geht es buchstäblich los. Ziel dieser Phase ist es, Bewegung zu erzeugen und Aufbruchstimmung<br />

in das Stadterneuerungsgebiet hinein zu tragen. Die Multiplikatoren werden aktiv in den<br />

Prozess eingebunden, um für den Veränderungsprozess zu werben. Die Kommunikation wird gestartet. Es<br />

findet eine intensive Auseinandersetzung mit den Themen und Inhalten der Stadterneuerung statt. Diese<br />

Phase dient insbesondere auch dem Aufbau von Kontakten zu den Eigentümern und es sollte jede Möglichkeit<br />

zur vertrauensvollen Information und Kommunikation der Vision und Strategien genutzt werden.<br />

Dabei gilt es zunächst, die Gruppe der „Aufgeschlossenen“ (vgl. Kapitel 3.1) in den Prozess einzubinden.<br />

Hierdurch können wichtige Impulse für den gesamten Prozess gesetzt werden. Die ersten vom Erneuerungsprozess<br />

überzeugten Eigentümer können als Multiplikatoren genutzt werden, um weitere Eigentümer<br />

zu gewinnen.<br />

Ab dieser Phase sind Maßnahmen zu entwickeln. Größere Projekte sollten möglichst in kleinere Aktivitäten<br />

aufgeteilt werden, um kurzfristige Erfolge kommunizieren zu können, die eine Signalwirkung entfalten<br />

können. Dabei ist es nicht wichtig, dass an den „Schmuddelecken“ begonnen wird. In diesen Bereichen<br />

finden sich zumeist keine einfach zu mobilisierenden Eigentümer, sondern solche, die sich erst nach<br />

einem längeren Prozess (oder gar nicht) mobilisieren lassen. Frühzeitige, vorzeigbare Ergebnisse sind aber<br />

wichtig, um weitere Eigentümer zu Investitionen anzuregen und den gesamten Stadterneuerungsprozess<br />

voran zu treiben! Die Umsetzung von Maßnahmen sollte an ein Vor-Ort-Büro gekoppelt werden, dass<br />

darüber hinaus Projekte, Vorgehensweisen und Maßnahmen koordiniert und steuert.<br />

In der Umsetzungsphase ist grundsätzlich das Handeln zu intensivieren. Die Umsetzungsphase dient<br />

dem verstärkten Beziehungsaufbau, um die Anzahl der involvierten Eigentümer zu vergrößern. Die vielen<br />

noch unschlüssigen Eigentümer sind weiter zu motivieren: aus „Beobachtern“ werden „Beteiligte“. Über<br />

positive Beispiele wird die Anzahl der mobilisierten Eigentümer erhöht. Den Leistungen der schon aktiven<br />

Eigentümer wird somit eine adäquate Anerkennung gezollt.<br />

Die Stabilisierungsphase dient dem Vertrauensausbau. Es gilt, Selbstverständlichkeit zu erzeugen! Ein<br />

regelmäßiges Feedback zeigt an, ob das Zukunftsbild mit dem tatsächlichen Handeln der Eigentümer<br />

übereinstimmt. Bei Abweichungen können geeignete Maßnahmen abgeleitet werden, die stabilisierenden,<br />

verbessernden oder erneuernden Charakter haben. Dadurch werden die gefundenen Lösungen<br />

selbstverständlich.<br />

4.2. Erfolgsfaktoren der Mobilisierung<br />

Durch Berücksichtigung der Erfolgsfaktoren in der Durchführung des Mobilisierungsprozesses kann erwartet<br />

werden, dass die Mobilisierung erfolgreich realisiert wird. Die im Folgenden aufgeführten, zentralen<br />

Erfolgsfaktoren für eine Ziel führende Mobilisierung sind Nutzen, Standortimage, Beratung, Organisation<br />

der Chancengemeinschaft und Außenauftritt und wurden insbesondere auch in den Workshops in<br />

den Modellkommunen erarbeitet und bestätigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!