05.01.2015 Aufrufe

AGS 15: Beitrag Stadtbüro (Expertise für MBV NRW (2007))

AGS 15: Beitrag Stadtbüro (Expertise für MBV NRW (2007))

AGS 15: Beitrag Stadtbüro (Expertise für MBV NRW (2007))

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

51<br />

Handlungsempfehlungen zur Gestaltung einer Mobilisierungskampagne<br />

Die in der Folge getroffenen Anmerkungen zum Stand der Einbindung privater Eigentümer spiegeln die<br />

Ergebnisse der Workshops wieder. In allen Workshops wurden die in diesem Bericht ausführlich dargestellten<br />

Erfolgsfaktoren einerseits identifiziert und erarbeitet, andererseits durch die Diskussion mit<br />

den Beteiligten entsprechend evaluiert. Durch die Diskussionsbeiträge in den Workshops konnten die<br />

Erfolgsfaktoren zudem auch mit einzelnen konkreten, auf die jeweilige Situation basierenden Beispielen<br />

angereichert werden. In den folgenden Anmerkungen wird deshalb auf diese Erfolgskriterien Bezug genommen<br />

und werden die einzelnen Anmerkungen und Beispiele in Bezug auf diese Erfolgskriterien wiedergegeben.<br />

Das in diesem Bericht vorgestellte optimale Vorgehen zur Eigentümermobilisierung unterstellt zudem<br />

einen Prozess mit aufeinander folgenden Phasen, in denen die Eigentümer unterschiedlich intensiv angesprochen<br />

werden. Dieser Prozess ist in den Beispielkommunen ganz unterschiedlich weit vorangeschritten<br />

oder befindet sich noch in der Vorbereitung.<br />

Die Erfolgsfaktoren, etwa die wichtige Imagebildung, sind unterschiedlich ausgeprägt. Die hier dargestellten<br />

Handlungsempfehlungen können deshalb (im Sinne eines optimal geplanten Prozesses und vor dem<br />

Hintergrund der vorliegenden Informationen) nur sehr grob sein. Die Ausarbeitung eines jeweils spezifischen<br />

und individuell auf den Standort konzentrierten optimalen Prozesses würde allerdings eine intensive<br />

Arbeit vor Ort bedingen, was nicht Gegenstand dieser Arbeit ist.<br />

6.1. Witten Annen<br />

Der Stadterneuerungsprozess steht in Witten Annen<br />

am Anfang. Für das Programmgebiet besteht<br />

damit die Chance, eine Mobilisierungskampagne<br />

von Anfang an mit zu denken und die entsprechenden<br />

Schritte vorzubereiten und einzuleiten. Damit<br />

grenzt sich dieser Stadtteil von den anderen betrachteten<br />

Gebieten ab.<br />

6.1.1. Gebietscharakterisierung<br />

Das Soziale Stadt Gebiet Annen liegt am östlichen<br />

Rand des Stadtgebietes und grenzt im Südwesten direkt an die Wittener Innenstadt an. Mit ca. 17.500<br />

Einwohnern umfasst es den zentralen Bereich des Stadtteils Annen sowie angrenzende Wohnbereiche.<br />

Es handelt sich um einen innenstadtnahen Stadtteil mit eigenem Zentrum zur Nahversorgung und guter<br />

Infrastrukturausstattung (Schulen, Kindergärten, VHS, Stadtbücherei).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!