05.01.2015 Aufrufe

AGS 15: Beitrag Stadtbüro (Expertise für MBV NRW (2007))

AGS 15: Beitrag Stadtbüro (Expertise für MBV NRW (2007))

AGS 15: Beitrag Stadtbüro (Expertise für MBV NRW (2007))

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

68<br />

Erfolgsfaktor Image<br />

Das gesamtstädtische Image Gelsenkirchens bietet derzeit keine ausreichende Profilierungschance für die<br />

Stadtquartiere. Auch Gelsenkirchen City kann sich entsprechend der Ergebnisse der Eigentümerbefragung<br />

von empirica nicht ausreichend profilieren und bietet derzeit kaum Chancen zur Formulierung einer starken<br />

und überzeugenden Vision.<br />

Es wäre deshalb empfehlenswert und mit Experten (Stadtmarketing, Kommunikationsexperten, Immobilienwirtschaft)<br />

zu beraten und einzuschätzen, inwieweit das derzeitige Image eine Blockade für einen<br />

Mobilisierungsprozess darstellt, auf das besonders reagiert werden muss. Diese Einschätzung sollte über<br />

die Diskussion mit weiteren Experten (Chancengemeinschaft) abgesichert werden, um daraus Handlungsoptionen<br />

abzuleiten.<br />

Aufgrund der vielfältigen (positiven) Bedingungen scheint es möglich, eine tragfähige Vision zu entwickeln<br />

und diese angemessen attraktiv zu inszenieren. Der vollzogene Wandel ist als positives Signal auch<br />

nach Außen zu transportieren. Es wäre zu empfehlen, diese Vision dann (in Abstimmung mit dem Stadtmarketing)<br />

mindestens im Stadtquartier breit zu kommunizieren (vgl. Kap 5).<br />

Erfolgsfaktor Außenauftritt<br />

Da der Mobilisierungsprozess bereits weit vorangeschritten ist, liegt die Vermutung nahe, dass der Außenauftritt<br />

bereits fest definiert ist. Das Logo des Stadtumbaubüros ist stark an den Auftritt der Stadt<br />

Gelsenkirchen angelehnt, nutzt derzeit also kaum eine eigene Symbolik. Aus diesem Grund sollte untersucht<br />

werden, ob für eine Intensivierung der Mobilisierung eine neue kommunikative Symbolik gewählt<br />

wird. Hier ist auch zu berücksichtigen, welche Entscheidungen im Rahmen des Imageaufbaus getroffen<br />

werden.<br />

Zu überdenken ist darüber hinaus die Zugänglichkeit der Räumlichkeiten des Stadtumbaubüros. Die Büroräume<br />

sind selbst für direkte Nachbarn kaum erkennbar. Das Stadtumbaubüro tritt dadurch im Straßenbild<br />

als Akteur gar nicht in Erscheinung. Möglicherweise könnte über eine verstärkte, sichtbare Präsenz<br />

und einer niederschwelligen Erreichbarkeit die Akzeptanz des Prozesses noch weiter erhöht werden.<br />

Erfolgsfaktor Chancengemeinschaft<br />

Es erscheint ebenso ratsam, auch im weiter vorangeschrittenen Prozess, die Gründung und organisatorische<br />

Verankerung einer Chancengemeinschaft intensiver zu betreiben. Insbesondere die Bankenvertreter<br />

äußerten im Workshop in Gelsenkirchen ihre Bereitschaft, einer solchen Initiative beizutreten und diese<br />

zu unterstützen (etwa konkret die Broschüre zu den Förderprogrammen zur Beratung bei ihren Kunden<br />

einzusetzen und sich weiter an Diskussionen zu beteiligen, bzw. kooperativ auch bei Veranstaltungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!