05.01.2015 Aufrufe

AGS 15: Beitrag Stadtbüro (Expertise für MBV NRW (2007))

AGS 15: Beitrag Stadtbüro (Expertise für MBV NRW (2007))

AGS 15: Beitrag Stadtbüro (Expertise für MBV NRW (2007))

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60<br />

können, da die so genannte zweite Miete durch die Energieeinsparung tendenziell sinkt.<br />

Eine weitere wichtige Argumentationshilfe bildet die Entwicklung und Kommunikation wohnungswirtschaftlicher<br />

Perspektive für den Standort Oberilp ab. Wenn die Eigentümer eine realistische Vermietungsperspektive<br />

erkennen, sind sie eher bereit, zu investieren.<br />

Diese Argumentationen sollten möglichst mit einer Finanzierungsberatung gekoppelt werden .<br />

Erfolgsfaktor Beratung<br />

Einzeleigentümer verfolgen das Vermietungsgeschäft meist neben einer anderen Tätigkeit. Ihnen fehlen<br />

deshalb das Fachwissen und meist auch die Zeit, sich fehlende Informationen einzuholen. Aus diesem<br />

Grund wurde aus dem Teilnehmerkreis des Workshops in Heiligenhaus der Wunsch nach einem umfassenden<br />

Beratungsangebot („Rundum-Sorglos-Paket“) geäußert.<br />

Wichtige Aspekte sind dabei Kenntnisse aus einer Analyse des lokalen Wohnungsmarkts, über die insbesondere<br />

auswärtige Eigentümer nicht immer verfügen. Der Mietspiegel ist oftmals nicht ausreichend, um<br />

sich einen adäquaten Überblick zu verschaffen, da Standortbesonderheiten nicht berücksichtigt werden.<br />

Darüber hinaus ist das Interesse an Informationen über Finanzierungsmöglichkeiten bzw. Förderprogramme<br />

nicht nur bei Einzeleigentümern, sondern auch bei größeren Investoren groß. Insbesondere Eigentümergemeinschaften<br />

würden eine Fördermittelberatung gerne in Anspruch nehmen, da den Eigentümergemeinschaften<br />

oftmals der Zugang zu den Fördermitteln nicht bekannt ist.<br />

Aber auch architektonische Beratungen, Hilfestellung zur Beauftragung von Handwerksleistungen und<br />

Energieberatungen könnten Einzeleigentümer in der Vorbereitung von erforderlichen Baumaßnahmen<br />

unterstützen.<br />

Die Kommune kann dies selbst nicht gewährleisten. Wohnungsunternehmen haben diese Kompetenzen<br />

häufig in ihrem Unternehmen gebündelt. Eine Zusammenarbeit wäre hier Erfolg versprechend. Dies<br />

könnte eine Aufgabe für die Chancengemeinschaft sein.<br />

Das Angebot von Beratungsleistungen, wie es mit dem genannten „Rundum-Sorglos-Paket“ definiert ist,<br />

braucht einen Kümmerer, der vor Ort ansprechbar sein muss. Die Ausweitung der personellen Kompetenzen<br />

im Stadtteilbüro könnte hierfür eine wichtige Voraussetzung darstellen.<br />

6.3. Herne Wanne-Mitte<br />

Das Stadtumbaugebiet Herne-Wanne umschließt<br />

das ehemalige Zentrum der früher selbstständigen<br />

Großstadt Wanne-Eickel. Wanne-Mitte ist geprägt<br />

durch gewachsenen, überwiegend gründerzeitlichen<br />

Gebäudebestand und eine entsprechend<br />

kleinteilige Eigentümerstruktur. Nach einem erfolgreichen<br />

Start in die Eigentümermobilisierung<br />

geht es in der nächsten Zeit darum, die Gruppe der<br />

mobilisierten Eigentümer zu erweitern.<br />

6.3.1. Gebietscharakterisierung<br />

Das Stadtumbaugebiet Herne Wanne-Mitte umfasst die städtebauliche Mitte des Stadtbezirks Wanne<br />

mit dem zentralen Einzelhandelsbereich und den angrenzenden Wohngebieten. Bis zur kommunalen<br />

Gebietsreform im Jahr 1975, durch die die Städte Herne und Wanne-Eickel zur Stadt Herne zusammengefasst<br />

wurden, war das heutige Stadtumbaugebiet das Zentrum der ehemals selbstständigen Stadt Wanne-Eickel.<br />

Das heute nur noch der Versorgung der Bevölkerung des Stadtbezirks dienende Zentrum verzeichnete in<br />

den letzten Jahren mit den deutlichen Funktionsverlusten auch einen baulichen Niedergang. Das Image

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!