07.01.2015 Aufrufe

download - Technische Universität Braunschweig

download - Technische Universität Braunschweig

download - Technische Universität Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Friedrichshafen-Wiggenhausen 3<br />

station stellt die Verbindung zum Nahwärmenetz dar, wobei die Heizkreise über einen<br />

Plattenwärmeübertrager angeschlossen sind und die Warmwasserbereitung über eine<br />

Speicherladestation erfolgt.<br />

Bild 2.1:<br />

Lageplan des Wohngebietes in Friedrichshafen-Wiggenhausen<br />

Aufgrund eines guten baulichen Wärmeschutzes wurden rechnerisch folgende Einsparungen<br />

gegenüber der geltenden WSVO95 /2/ erreicht:<br />

Tabelle 2.1:<br />

Heizwärmebedarf der Gebäude<br />

Block 1 Block 2 Block 3 Block 4<br />

A/V-Verhältnis [1/m] 0.47 0.47 0.4 0.47<br />

Grenzwert nach WSVO95 [kWh/m²a] 68.6 68.6 64.8 68.6<br />

Heizwärmebedarf laut [kWh/m²a] 57.5 55.9 57.4 63.7<br />

Wärmeschutznachweis<br />

prozentuale Einsparung [%] 16.2 18.6 11.5 7.2<br />

2.1.1.2 Ausführung der Kollektorfelder<br />

Auf den vier Gebäuden wurden insgesamt 2 701 m² Kollektoren in 7 einzelnen Feldern<br />

installiert. Dabei kamen ausschließlich Großmodule mit 12,5 bzw. 7,5 m² zum Einsatz, um<br />

eine rationelle und kostengünstige Montage zu gewährleisten.<br />

Zwei Bauträger beharrten auf einer Flachdachlösung, so daß eine Unterkonstruktion aus<br />

Stahlträgern zur Aufständerung der Kollektoren nötig wurde. Diese ist Bestandteil der<br />

Gebäude und wurde im Rahmen des Projekts auch von den Bauträgern finanziert. Wenn diese<br />

Kosten dem Kollektorfeld zugerechnet werden müßten, würde dies zu Mehrkosten zwischen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!